Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Rekord: Erstmals mehr Ökostrom als Energie aus Braunkohle im Netz
| rar
In den ersten neun Monaten dieses Jahres ist erstmals mehr Ökostrom durch die deutschen Netze geflossen als aus Braunkohle erzeugte Energie. Das geht Medienberichten vom Mittwoch zufolge aus einer Statistik der Denkfabrik Agora Energiewende hervor. Demnach stellten Wind-, Sonnen-, Wasser- und Bioenergie insgesamt 27,7 Prozent des seit Jahresbeginn verbrauchten Stroms. Der bisherige Spitzenreiter Braunkohle kam bis September lediglich auf 26,3 Prozent, gefolgt von der Steinkohle (18,5 Prozent) und Kernenergie (16 Prozent).

Ökostrom überholt Braunkohle als größten Energieträger im Strommix.
Unter den erneuerbaren Energien hatten Windstrom (mit 9,5 Prozent) und die Biomasse (mit 8,1 Prozent) den höchsten Anteil am gesamten erzeugten Ökostrom. Dahinter folgt mit 6,8 Prozent die Solarenergie. Letztere sorgte zudem am 6. Juni 2014 dafür, dass in der Mittagszeit 24,2 Gigawatt Sonnenstrom in die Netze eingespeist werden konnte – das entspricht laut Agora Energiewende in etwa der Leistung von 20 Kernkraftwerken.
Ausschlaggebend für die aktuelle Entwicklung sind den Experten der Denkfabrik zufolge unter anderem die milden Wintermonate zu Beginn des Jahres: Dadurch wurde einerseits weniger geheizt und andererseits aufgrund der guten Wetterbedingungen mehr Ökostrom aus Wind- und Solarenergie erzeugt. Aufgrund des Einspeisevorrangs von Ökostrom mussten fossile Kraftwerke in dieser Zeit weniger Leistung erbringen.
Der Aufschwung beim Ökostrom führt jedoch gleichzeitig dazu, dass fossile Kraftwerke zunehmend unrentabel sind - Betreiber denken daher darüber nach, ihre Anlagen komplett stillzulegen. Auch die Statistik der Agora Energiewende zeigt, dass vor allem die Stromproduktion in Gaskraftwerken zurückgegangen ist: Erreichte die Sparte im gesamten Jahr 2013 einen Anteil von 10,5 Prozent, bleibt sie in diesem Jahr knapp unter der Zehn-Prozent-Marke.
Ausschlaggebend für die aktuelle Entwicklung sind den Experten der Denkfabrik zufolge unter anderem die milden Wintermonate zu Beginn des Jahres: Dadurch wurde einerseits weniger geheizt und andererseits aufgrund der guten Wetterbedingungen mehr Ökostrom aus Wind- und Solarenergie erzeugt. Aufgrund des Einspeisevorrangs von Ökostrom mussten fossile Kraftwerke in dieser Zeit weniger Leistung erbringen.
Der Aufschwung beim Ökostrom führt jedoch gleichzeitig dazu, dass fossile Kraftwerke zunehmend unrentabel sind - Betreiber denken daher darüber nach, ihre Anlagen komplett stillzulegen. Auch die Statistik der Agora Energiewende zeigt, dass vor allem die Stromproduktion in Gaskraftwerken zurückgegangen ist: Erreichte die Sparte im gesamten Jahr 2013 einen Anteil von 10,5 Prozent, bleibt sie in diesem Jahr knapp unter der Zehn-Prozent-Marke.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.