Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strommix: Ökostrom stellt 2014 den größten Anteil
| rar
Ökostrom hat Braunkohle als wichtigste Energiequelle abgelöst: Erstmals stellten die Erneuerbaren im ersten Halbjahr 2014 den größten Anteil am deutschen Strommix. Das zeigt der Online-Ausgabe des Manager Magazins zufolge eine Analyse des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Demnach wurden seit Jahresbeginn insgesamt 81,1 Terawattstunden an Ökostrom erzeugt - demgegenüber stehen 69,7 Terawattstunden Strom aus Braunkohle. Den größten Anteil unter den Erneuerbaren hat dabei die Windkraft, allerdings konnte Solarstrom innerhalb der letzten sechs Monate kräftig zulegen.

Erstmals hat im ersten Halbjahr 2014 Ökostrom Braunkohle im deutschen Strommix überholt.
Die Solarkraft konnte ihren Anteil unter den erneuerbaren Energien demnach seit Jahresbeginn um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Halbjahr steigern. Auch die Windkraft konnte im gleichen Zeitraum ein Plus von etwa 19 Prozent verzeichnen, die Biomasse noch um sieben Prozent. Einzig die Wasserkraft büßte sieben Prozent ihres Anteils ein.
Strom aus konventionellen Energiequellen musste hingegen durchgängig ein Minus verkraften. Den größten Rückgang mussten dabei die Gaskraftwerke hinnehmen – sie produzierten im ersten Halbjahr 2014 rund 25 Prozent weniger elektrische Energie als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch der Anteil der Steinkohleverstromung ist um etwa elf Prozent zurückgegangen. Die Stromproduktion aus Braunkohle büßte nur vier Prozent des Anteils ein, Kernenergie zwei Prozent.
Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind unter anderem die bisher günstigen Wetterbedingungen, die für viel Wind- und Sonnenstrom gesorgt haben. Gleichzeitig ist dem Bericht zufolge der deutsche Stromverbrauch insgesamt zurückgegangen. Der gesetzlich vorgegebene Vorrang für Ökostrom im deutschen Stromnetz sorgt zudem dafür, dass der benötigte Anteil von konventionellem Strom zurückgeht, wenn die Erneuerbaren ausreichend Energie liefern.
Strom aus konventionellen Energiequellen musste hingegen durchgängig ein Minus verkraften. Den größten Rückgang mussten dabei die Gaskraftwerke hinnehmen – sie produzierten im ersten Halbjahr 2014 rund 25 Prozent weniger elektrische Energie als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch der Anteil der Steinkohleverstromung ist um etwa elf Prozent zurückgegangen. Die Stromproduktion aus Braunkohle büßte nur vier Prozent des Anteils ein, Kernenergie zwei Prozent.
Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind unter anderem die bisher günstigen Wetterbedingungen, die für viel Wind- und Sonnenstrom gesorgt haben. Gleichzeitig ist dem Bericht zufolge der deutsche Stromverbrauch insgesamt zurückgegangen. Der gesetzlich vorgegebene Vorrang für Ökostrom im deutschen Stromnetz sorgt zudem dafür, dass der benötigte Anteil von konventionellem Strom zurückgeht, wenn die Erneuerbaren ausreichend Energie liefern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.