Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Netznutzungsentgelte Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
| mag
Der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien im Norden Deutschlands, vor allem in Form von Windenergieanlagen, hat zu einem Anstieg der Strompreise für die dortigen Bewohner geführt. Dieser Preisanstieg ist auf die hohen Netzentgelte zurückzuführen, die für den Ausbau der notwendigen Stromleitungen zu den Windrädern anfallen. Der Nord-Süd-Konflikt um die Strompreise spitzt sich zu und ruft politische Maßnahmen auf den Plan.

Debatte um Netzentgelte und Strompreise spaltet Deutschland in Nord und Süd.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien erlebt im Norden Deutschlands einen Boom, insbesondere die Windenergie hat stark zugenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende, doch die Auswirkungen sind nicht ohne Kontroversen. Die Anwohner im Norden müssen tiefer in die Tasche greifen, um ihren Strom zu bezahlen. Der Grund dafür sind die hohen Netzentgelte, die für den Bau und die Wartung der Stromleitungen zu den Windkraftanlagen erforderlich sind.
Pro Windrad müssen Leitungen verlegt werden, und diese Kosten werden auf die Verbraucher vor Ort umgelegt. In einigen Fällen können die Netzentgelte sogar bis zu einem Drittel der Stromrechnung ausmachen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen für die Haushalte führt.
Während die Strompreise im Norden steigen, sind sie im Süden Deutschlands vergleichsweise günstiger. Dies liegt unter anderem daran, dass im Süden mehr Industrien und Einwohner existieren, was zu einem höheren Strombedarf führt. Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen und Mitglied der SPD, betrachtet diese Ungleichheit als unfair.
Die politische Debatte hat Fahrt aufgenommen. Es gibt einen Gesetzentwurf im Bundestag, der niedrigere Beträge für die Anwohner und faire Netzentgelte vorsieht. Die Chancen stehen gut, dass das Gesetz verabschiedet wird, da Abgeordnete den dringenden Handlungsbedarf erkennen. Allerdings werden die Netzentgelte für das kommende Jahr üblicherweise im Oktober festgelegt, während das Gesetz erst im Herbst verabschiedet wird. Dies könnte bedeuten, dass die günstigeren Netzentgelte erst im Januar 2025 in Kraft treten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnt vor den Folgen einer unterschiedlichen Behandlung von Netzentgelten je nach Standort. Er betont, dass dies den Industriestandort im Süden Deutschlands gefährden könnte, der als industrielles Herz der Republik gilt. Die Spannungen zwischen Nord und Süd bleiben bestehen, während die Politik bemüht ist, eine gerechte Lösung für die Strompreise und Netzentgelte zu finden.
Pro Windrad müssen Leitungen verlegt werden, und diese Kosten werden auf die Verbraucher vor Ort umgelegt. In einigen Fällen können die Netzentgelte sogar bis zu einem Drittel der Stromrechnung ausmachen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen für die Haushalte führt.
Während die Strompreise im Norden steigen, sind sie im Süden Deutschlands vergleichsweise günstiger. Dies liegt unter anderem daran, dass im Süden mehr Industrien und Einwohner existieren, was zu einem höheren Strombedarf führt. Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen und Mitglied der SPD, betrachtet diese Ungleichheit als unfair.
Die politische Debatte hat Fahrt aufgenommen. Es gibt einen Gesetzentwurf im Bundestag, der niedrigere Beträge für die Anwohner und faire Netzentgelte vorsieht. Die Chancen stehen gut, dass das Gesetz verabschiedet wird, da Abgeordnete den dringenden Handlungsbedarf erkennen. Allerdings werden die Netzentgelte für das kommende Jahr üblicherweise im Oktober festgelegt, während das Gesetz erst im Herbst verabschiedet wird. Dies könnte bedeuten, dass die günstigeren Netzentgelte erst im Januar 2025 in Kraft treten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnt vor den Folgen einer unterschiedlichen Behandlung von Netzentgelten je nach Standort. Er betont, dass dies den Industriestandort im Süden Deutschlands gefährden könnte, der als industrielles Herz der Republik gilt. Die Spannungen zwischen Nord und Süd bleiben bestehen, während die Politik bemüht ist, eine gerechte Lösung für die Strompreise und Netzentgelte zu finden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.