Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Netzentgelte werden doch nicht vereinheitlicht
Die Kosten für überregionale Stromleitungen werden doch nicht vereinheitlicht. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde nach Protesten aus Nordrhein-Westfalen gekippt. Die Folge: Vor allem im Osten Deutschlands sorgen die Netzentgelte weiterhin für überdurchschnittlich hohe Strompreise.

Die Kosten für überregionale Stromleitungen bleiben regional sehr unterschiedlich.
Bei den Netzentgelten, also den Kosten für die Übertragungsnetze, gibt es derzeit große Unterschiede. Sie seien beispielsweise in Stuttgart nur halb so hoch wie in vielen Orten in Mecklenburg-Vorpommern, berichtet die taz. Die Netzentgelte sind dort besonders hoch, wo neue Leitungen gebaut werden müssen. Dies ist vor allem in den Gebieten der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz und Amprion der Fall. Ersterer beitreibt die überregionalen Stromleitungen in Ostdeutschland, während Amprion für ein Gebiet zuständig ist, das von Schleswig-Holstein über Niedersachen und Hessen bis nach Bayern reicht.
Doch der Gesetzesentwurf rief vor allem in Nordrhein-Westfalen heftige Proteste hervor. Denn hier hätte die Angleichung der Netzentgelte zu höheren Strompreisen geführt. Nun rudert das Bundeswirtschaftsministerium zurück: Die Vereinheitlichung der Netzentgelte sei „nicht Gegenstand des Gesetzentwurfs“, der noch im Januar im Kabinett verabschiedet werden soll, sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag der taz. Im Fokus stehe nun, die vermiedenen Netzentgelte stufenweise abzuschmelzen, so die Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).
Bundeswirtschaftsministerium wollte bundesweit einheitliche Netzentgelte
Das Bundeswirtschaftsministerium wollte die Netzentgelte nun bundesweit vereinheitlichen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf sah eine Vereinheitlichung der Gebühren sowie eine Abschaffung der sogenannten vermiedenen Netzentgelte vor. Dies ist eine Regelung, die noch aus den Anfangsjahren der Energiewende stammt. Nach ihr werden auch Teile der Ökostrom-Vergütung über die Netzentgelte finanziert.
Angst vor höheren Strompreisen in NRW
Doch der Gesetzesentwurf rief vor allem in Nordrhein-Westfalen heftige Proteste hervor. Denn hier hätte die Angleichung der Netzentgelte zu höheren Strompreisen geführt. Nun rudert das Bundeswirtschaftsministerium zurück: Die Vereinheitlichung der Netzentgelte sei „nicht Gegenstand des Gesetzentwurfs“, der noch im Januar im Kabinett verabschiedet werden soll, sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag der taz. Im Fokus stehe nun, die vermiedenen Netzentgelte stufenweise abzuschmelzen, so die Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).Heftige Kritik aus Ostdeutschland
Kritik kommt nun aus den Bundesländern, die von bundesweit einheitlichen Netzentgelten profitiert hätten. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) kündigte an, bei Kanzlerin Merkel zu intervenieren. Mit den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums könne man sich nicht einverstanden erklären, so Haseloff. Ähnlich äußerte sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke). Die neuen Länder würden bei den Strompreisen massiv benachteiligt, kritisiert er.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.