Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisanstieg Tennet erhöht Netzengelte
| rar
Tennet, neben 50 Hertz, Amprion und TransnetBW einer der vier großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, erhöht ab 2017 seine Netzentgelte. Wie das Handelsblatt in seiner Online-Ausgabe am Donnerstag berichtete, steigen die Preise für die Netznutzung bei Tennet um 80 Prozent.

Um steigende Netzbetriebskosten stemmen zu können, erhöht Tennet die Netzentgelte ab 2017.
Als Grund nennt Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Tennet, unter anderem den schleppenden Netzausbau, der „nicht so schnell vorankommt wie der Zubau der erneuerbaren Energien“. Dies müsse alarmieren. Keussen fordert von der Politik mehr Unterstützung sowie zügige Genehmigungsverfahren.
Probleme beim Netzausbau
Während immer mehr Ökostrom erzeugt und ins Netz eingespeist wird, können die Stromnetze die Flut an Ökostrom nicht immer stemmen – die Erzeugung muss gedrosselt werden. Fehlt der Ökostrom, weil zu wenig Wind weht oder die Sonne gerade nicht scheint, müssen mehr Kapazitäten hinzugeschaltet werden. In beiden Fällen werden die Betreiber von Erzeugungsanlagen entschädigt.Mehr teure Netzeingriffe nötig
Immer häufiger müssen Netzbetreiber wie Tennet daher Eingriffe vornehmen, um das Netz stabil zu halten. Das kostet nach Aussage vonseiten Tennets derzeit mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr. Etwa 95 Prozent der Mehrkosten für den Netzbetreiber fallen durch solche „netzstabilisierenden Notmaßnahmen“ an, wie Keussen gegenüber dem Handelsblatt erklärte.Strompreise können steigen
Keussen erklärt, dass der Preisanstieg bei den Netzentgelten für einen Drei-Personen-Haushalt Mehrkosten von 30 Euro pro Jahr zur Folge haben können. Aber auch Unternehmen müssen dem Tennet-Geschäftsführer zufolge draufzahlen. Er rechnet mit Mehrkosten von 2,7 Millionen Euro bei einem Jahresverbrauch von 300 Mio. Kilowattstunden Strom, was in etwa dem Verbrauch eines mittelständischen energieintensiven Industrieunternehmens entspricht.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.