Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur: Monitoringbericht zeigt Bedarf beim Ausbau der Stromnetze
| rar
Ein weiterer Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ist dringend notwendig. Neben dem Einfluss der gestiegenen EEG-Umlage auf die Strompreisentwicklung ist dies ein Kernthema des am Donnerstag veröffentlichten Monitoringberichts der Bundesnetzagentur, den die Bonner Behörde jährlich in Zusammenarbeit mit dem Bundeskartellamt erstellt. Darin wird regelmäßig die Entwicklung auf den deutschen Elektrizitäts- sowie Gasmärkten zusammengefasst.

Der Monitoringbericht 2013 der Bundesnetzagentur verdeutlicht die Notwendigkeit des weiteren Stromnetzausbaus.
Die Notwendigkeit des Netzausbaus zeigt sich vor allem darin, dass der Ausbau der Erzeugungskapazitäten in wachsendem Maße im Norden Deutschlands stattfindet. Der Großteil des Energiebedarfs herrscht hingegen vor allem im Süden. Zudem geht aus Bericht hervor, dass die Netzbetreiber häufig regulierend eingreifen mussten. Dies geschah zum einen, um die Netzstabilität trotz zeitweiliger Überschüsse an Ökostrom im Stromnetz gewährleisten zu können. Zum anderen aber auch um mehr Reservemengen beim konventionell erzeugten Strom zu mobilisieren, wenn weniger erneuerbare Energien vorhanden waren.
Des Weiteren zeigt die Analyse, dass die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen sind. Grund hierfür werden in erster Linie die gestiegenen oder neu eingeführten staatlichen Abgaben genannt. Diese machen fast die Hälfte des Strompreises aus. Durch einen Wechsel des Stromlieferanten können diese gestiegenen Kosten für Verbraucher jedoch aufgefangen werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Berichts aufgrund der positiven Entwicklung der Wettbewerbssituation.
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. begrüßt die Aufforderung zum Anbieterwechsel. Sie sehen sich darin bestätigt, dass durch einen Wechsel vom Grundversorger zu einem privaten Stromanbieter der Anteil der staatlich veranlassten Preiserhöhung wieder ausgeglichen werden kann.
Des Weiteren zeigt die Analyse, dass die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen sind. Grund hierfür werden in erster Linie die gestiegenen oder neu eingeführten staatlichen Abgaben genannt. Diese machen fast die Hälfte des Strompreises aus. Durch einen Wechsel des Stromlieferanten können diese gestiegenen Kosten für Verbraucher jedoch aufgefangen werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Berichts aufgrund der positiven Entwicklung der Wettbewerbssituation.
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. begrüßt die Aufforderung zum Anbieterwechsel. Sie sehen sich darin bestätigt, dass durch einen Wechsel vom Grundversorger zu einem privaten Stromanbieter der Anteil der staatlich veranlassten Preiserhöhung wieder ausgeglichen werden kann.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.