Coronakrise Mit Ökostrom-Heizpilzen durch den Winter
| jro
SPD und Grüne plädieren sogar dafür die zusätzlichen Gastgärten in München dauerhaft zu erlauben. Im Winter dürfen die Wirte dort nun auch Heizpilze aufstellen, die jedoch mit Ökostrom betrieben werden müssen.

Heizpilze müssen mit Ökostrom betrieben werden.
Zusätzlich kann ein Wetterschutz installiert werden, der über Sonnenschirme und Markisen hinausgeht, jedoch muss die Durchlüftung nach wie vor sichergestellt werden. Diese Regelung soll das Überleben der Gastronomie im Winter sichern. Aufgrund der Hygienemaßnahmen angesichts der Coronakrise können deutlich weniger Tische genutzt werden. Die zusätzlichen, beheizten Freiflächen sollen die Verluste abfangen.
Die vorübergehende Betriebserlaubnis der energiefressenden Heizpilze stieß natürlich auch auf Kritik. Stadträtin Lux verteidigte den Entschluss: Mit der Vorschrift, die Heizungen nur mit Ökostrom nutzen zu dürfen, wolle man möglichst viele Wirte zum endgültigen Umsteigen auf ökologische Energiequellen motivieren. Ob und wie viele Wirte tatsächlich von ihrem Recht auf einen beheizten Schanigarten Gebrauch machen, wird sich zeigen. Im Sommer erfreuten sich die etwa 8700 zusätzlichen Plätze jedenfalls großer Beliebtheit.
Die vorübergehende Betriebserlaubnis der energiefressenden Heizpilze stieß natürlich auch auf Kritik. Stadträtin Lux verteidigte den Entschluss: Mit der Vorschrift, die Heizungen nur mit Ökostrom nutzen zu dürfen, wolle man möglichst viele Wirte zum endgültigen Umsteigen auf ökologische Energiequellen motivieren. Ob und wie viele Wirte tatsächlich von ihrem Recht auf einen beheizten Schanigarten Gebrauch machen, wird sich zeigen. Im Sommer erfreuten sich die etwa 8700 zusätzlichen Plätze jedenfalls großer Beliebtheit.
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.