Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Mit Ökostrom-Heizpilzen durch den Winter
| jro
SPD und Grüne plädieren sogar dafür die zusätzlichen Gastgärten in München dauerhaft zu erlauben. Im Winter dürfen die Wirte dort nun auch Heizpilze aufstellen, die jedoch mit Ökostrom betrieben werden müssen.

Heizpilze müssen mit Ökostrom betrieben werden.
Zusätzlich kann ein Wetterschutz installiert werden, der über Sonnenschirme und Markisen hinausgeht, jedoch muss die Durchlüftung nach wie vor sichergestellt werden. Diese Regelung soll das Überleben der Gastronomie im Winter sichern. Aufgrund der Hygienemaßnahmen angesichts der Coronakrise können deutlich weniger Tische genutzt werden. Die zusätzlichen, beheizten Freiflächen sollen die Verluste abfangen.
Die vorübergehende Betriebserlaubnis der energiefressenden Heizpilze stieß natürlich auch auf Kritik. Stadträtin Lux verteidigte den Entschluss: Mit der Vorschrift, die Heizungen nur mit Ökostrom nutzen zu dürfen, wolle man möglichst viele Wirte zum endgültigen Umsteigen auf ökologische Energiequellen motivieren. Ob und wie viele Wirte tatsächlich von ihrem Recht auf einen beheizten Schanigarten Gebrauch machen, wird sich zeigen. Im Sommer erfreuten sich die etwa 8700 zusätzlichen Plätze jedenfalls großer Beliebtheit.
Die vorübergehende Betriebserlaubnis der energiefressenden Heizpilze stieß natürlich auch auf Kritik. Stadträtin Lux verteidigte den Entschluss: Mit der Vorschrift, die Heizungen nur mit Ökostrom nutzen zu dürfen, wolle man möglichst viele Wirte zum endgültigen Umsteigen auf ökologische Energiequellen motivieren. Ob und wie viele Wirte tatsächlich von ihrem Recht auf einen beheizten Schanigarten Gebrauch machen, wird sich zeigen. Im Sommer erfreuten sich die etwa 8700 zusätzlichen Plätze jedenfalls großer Beliebtheit.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.