Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis an der Börse immer häufiger im Minus
| rar
An der Strombörse in Leipzig wird immer häufiger mit negativen Strompreisen gehandelt. Zwischen Dezember 2012 und 2013 lag der Strompreis insgesamt fast 100 Stunden im Minus, zeigt eine aktuelle Analyse des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag der Stiftungsinitiative Agora Energiewende. Dies hatte auch Auswirkungen auf die EEG-Umlage und den Strompreis. Nach Meinung der Analysten mussten Stromhaushalte aufgrund der negativen Börsenstrompreise bislang etwa 90 Millionen Euro mehr für die EEG-Umlage zahlen.

Immer häufiger rutscht der Preis für Strom an der Börse ins Minus - Verbrauchern kommt das meist teuer zu stehen.
Die Differenz aus dem an der Börse erzielten Strompreis und der fälligen Vergütung für eingespeisten Ökostrom wird über das EEG-Konto finanziert. Der Kontostand wird jedoch bei der Neuberechnung der Umlagehöhe für das Folgejahr berücksichtigt – ist das Konto im Minus, steigt die Umlage im Folgejahr. Zuletzt zum Jahresbeginn 2014: Von 5,28 auf aktuell 6,24 Cent pro Kilowattstunde. Bis 2022 bereits 1.000 Stunden jährlich sein, an denen der Strompreis ins Minus rutscht.
Den Hauptgrund für die Häufung der negativen Strompreise an der Leipziger Börse sehen die Experten von Brainpool Energy vor allem in den unflexiblen konventionellen Kraftwerken und dem daraus resultierenden zeitweisen Überschuss an Strom. Ein ständiges Zu- oder Abschalten der konventionellen Kraftwerke wäre sehr aufwendig und teuer – aus diesem Grund ist es für die Betreiber wirtschaftlich sinnvoller, die Anlagen weiterlaufen zu lassen und den Verlust bei den Einnahmen hinzunehmen, wenn gerade viel Ökostrom ins Netz eingespeist und deshalb weniger Graustrom benötigt wird.
Die Experten von Agora Energiewende empfehlen daher mehr Flexibilität bei den konventionellen Energien, um diese Entwicklung zu stoppen. Die Studie zeige, dass es höchste Zeit für ein Flexibilitätsgesetz sei, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Damit könnten etwa erneuerbare Energien Systemdienstleistungen übernehmen oder Stromverbraucher ihren Stromverbrauch in Zeiten mit hoher Stromproduktion aus erneuerbaren Energien verlagern.
Den Hauptgrund für die Häufung der negativen Strompreise an der Leipziger Börse sehen die Experten von Brainpool Energy vor allem in den unflexiblen konventionellen Kraftwerken und dem daraus resultierenden zeitweisen Überschuss an Strom. Ein ständiges Zu- oder Abschalten der konventionellen Kraftwerke wäre sehr aufwendig und teuer – aus diesem Grund ist es für die Betreiber wirtschaftlich sinnvoller, die Anlagen weiterlaufen zu lassen und den Verlust bei den Einnahmen hinzunehmen, wenn gerade viel Ökostrom ins Netz eingespeist und deshalb weniger Graustrom benötigt wird.
Die Experten von Agora Energiewende empfehlen daher mehr Flexibilität bei den konventionellen Energien, um diese Entwicklung zu stoppen. Die Studie zeige, dass es höchste Zeit für ein Flexibilitätsgesetz sei, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Damit könnten etwa erneuerbare Energien Systemdienstleistungen übernehmen oder Stromverbraucher ihren Stromverbrauch in Zeiten mit hoher Stromproduktion aus erneuerbaren Energien verlagern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.