089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Deutsche zahlen höheren Strompreis als der EU-Durchschnitt

|

Deutsche Verbraucher zahlen deutlich mehr für Strom als der durchschnittliche EU-Bürger: Dem Energiewende-Index der Unternehmensberatung McKinsey für das vierte Quartal 2013 zufolge lagen die Strompreise der Bundesrepublik fast 50 Prozent über dem EU-Schnitt. Wie Medien am Dienstag berichten, ist die Preisschere damit im Vergleich zum Ergebnis aus dem dritten Jahresviertel weiter auseinandergegangen - zwischen Juli und September lag die Differenz noch bei 45 Prozent. McKinsey analysiert in jedem Quartal für die drei Bereiche Umwelt- und Klimaschutz, Versorgungssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit, ob die Bundesrepublik ihre Ziele bezüglich der Energiewende bis 2020 erreichen kann.
 

Strommast mit Stromleitung mit Euro-Geldscheinen im Hintergrund
Eine aktuelle McKinsey-Analyse zeigt: Deutsche Verbraucher zahlen mehr für Strom als der EU-Durchschnitt.
Diese Entwicklung ist dadurch bedingt, dass der Strompreis im EU-Ausland gefallen ist, während deutsche Stromkunden draufzahlen mussten: Laut McKinsey zahlten Stromhaushalte in Deutschland durchschnittlich 29,71 Cent pro Kilowattstunde, während der EU-Durchschnitt von 20,33 auf 20,01 Cent fiel. Damit ist das von der Bundesregierung anvisierte Ziel, den Preisunterschied zwischen deutschen und EU-Stromhaushalten bei maximal 25,5 Prozent zu halten, weiter in die Ferne gerückt.  

Auch die deutsche Industrie ist EU-weit im Nachteil: Hier beträgt der Preisunterschied immerhin noch 19 Prozent - und liegt damit rund elf Prozentpunkte über der geplanten Grenze. Deshalb stufen die Experten von McKinsey auch das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu verbessern, als unrealistisch ein.

Der aktuellen Studie zufolge können nur noch sechs der insgesamt 15 Zielvorgaben der Bundesregierung bis 2020 realistisch umgesetzt werden. Dazu zählen vor allem der Ausbau der Solarstromerzeugung, die sogar 43 Prozent über der geplanten Zielmarke liegt, sowie die Versorgungssicherheit – hier wurde das Ziel von maximal 17 Ausfallminuten um eine Minute unterschritten.