Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche zahlen höheren Strompreis als der EU-Durchschnitt
| rar
Deutsche Verbraucher zahlen deutlich mehr für Strom als der durchschnittliche EU-Bürger: Dem Energiewende-Index der Unternehmensberatung McKinsey für das vierte Quartal 2013 zufolge lagen die Strompreise der Bundesrepublik fast 50 Prozent über dem EU-Schnitt. Wie Medien am Dienstag berichten, ist die Preisschere damit im Vergleich zum Ergebnis aus dem dritten Jahresviertel weiter auseinandergegangen - zwischen Juli und September lag die Differenz noch bei 45 Prozent. McKinsey analysiert in jedem Quartal für die drei Bereiche Umwelt- und Klimaschutz, Versorgungssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit, ob die Bundesrepublik ihre Ziele bezüglich der Energiewende bis 2020 erreichen kann.

Eine aktuelle McKinsey-Analyse zeigt: Deutsche Verbraucher zahlen mehr für Strom als der EU-Durchschnitt.
Diese Entwicklung ist dadurch bedingt, dass der Strompreis im EU-Ausland gefallen ist, während deutsche Stromkunden draufzahlen mussten: Laut McKinsey zahlten Stromhaushalte in Deutschland durchschnittlich 29,71 Cent pro Kilowattstunde, während der EU-Durchschnitt von 20,33 auf 20,01 Cent fiel. Damit ist das von der Bundesregierung anvisierte Ziel, den Preisunterschied zwischen deutschen und EU-Stromhaushalten bei maximal 25,5 Prozent zu halten, weiter in die Ferne gerückt.
Auch die deutsche Industrie ist EU-weit im Nachteil: Hier beträgt der Preisunterschied immerhin noch 19 Prozent - und liegt damit rund elf Prozentpunkte über der geplanten Grenze. Deshalb stufen die Experten von McKinsey auch das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu verbessern, als unrealistisch ein.
Der aktuellen Studie zufolge können nur noch sechs der insgesamt 15 Zielvorgaben der Bundesregierung bis 2020 realistisch umgesetzt werden. Dazu zählen vor allem der Ausbau der Solarstromerzeugung, die sogar 43 Prozent über der geplanten Zielmarke liegt, sowie die Versorgungssicherheit – hier wurde das Ziel von maximal 17 Ausfallminuten um eine Minute unterschritten.
Auch die deutsche Industrie ist EU-weit im Nachteil: Hier beträgt der Preisunterschied immerhin noch 19 Prozent - und liegt damit rund elf Prozentpunkte über der geplanten Grenze. Deshalb stufen die Experten von McKinsey auch das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu verbessern, als unrealistisch ein.
Der aktuellen Studie zufolge können nur noch sechs der insgesamt 15 Zielvorgaben der Bundesregierung bis 2020 realistisch umgesetzt werden. Dazu zählen vor allem der Ausbau der Solarstromerzeugung, die sogar 43 Prozent über der geplanten Zielmarke liegt, sowie die Versorgungssicherheit – hier wurde das Ziel von maximal 17 Ausfallminuten um eine Minute unterschritten.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.