Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Haftung für Atomkonzerne: Kritik an Gabriels Plänen
| rar
Die großen deutschen Energiekonzerne sind gegen den Plan von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), die Haftung für Atomkraftwerke und radioaktiven Abfall zu verschärfen. Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, soll der Mutterkonzern zukünftig auch bei einer Konzernaufspaltung auf Dauer haften. Bislang musste ein Mutterkonzern maximal fünf Jahre haften, wenn Atomanlagen in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert wurden.

Energiekonzerne wollen verhindern, dass bei einer Abspaltung der Atomsparte die Haftungsfrist verlängert wird.
Diese Frist will der Wirtschaftsminister per Gesetz abschaffen. Damit will sein Ministerium sicherstellen, dass auch im Falle einer schwächeren Geschäftslage der Tochtergesellschaft die finanzielle Verpflichtung zum Rückbau eingehalten werden kann.
Insgesamt haben die großen Konzerne rund 38 Milliarden Euro zurückgestellt, um Atomkraftanlagen entsorgen zu können. Dieses Kapital ist allerdings größtenteils in Firmenanteilen gebunden. Verschiedene Experten der Energiewirtschaft haben zuletzt befürchtet, dass die Rückstellungen die finanziellen Verpflichtungen nicht decken können. Daher lässt Gabriel derzeit sogenannte Stresstests durchführen, um die Rückstellungen zu bewerten.
Die Konzerne wollen sich jedoch gegen die geplante Regelung zur Wehr setzen. Ein Eon-Manager hält sie laut Spiegel-Bericht für „eine Art unbestimmte Ewigkeitshaftung“, die bei Inkrafttreten „sämtliche einvernehmliche Lösungen“ blockieren würde. Gemeint sind hier die für Ende des Jahres angesetzten Gespräche zwischen Konzernen und der Regierung. Dabei soll die Einrichtung eines gesicherten Fonds für die Rückstellungen der Energieriesen diskutiert werden.
Insgesamt haben die großen Konzerne rund 38 Milliarden Euro zurückgestellt, um Atomkraftanlagen entsorgen zu können. Dieses Kapital ist allerdings größtenteils in Firmenanteilen gebunden. Verschiedene Experten der Energiewirtschaft haben zuletzt befürchtet, dass die Rückstellungen die finanziellen Verpflichtungen nicht decken können. Daher lässt Gabriel derzeit sogenannte Stresstests durchführen, um die Rückstellungen zu bewerten.
Die Konzerne wollen sich jedoch gegen die geplante Regelung zur Wehr setzen. Ein Eon-Manager hält sie laut Spiegel-Bericht für „eine Art unbestimmte Ewigkeitshaftung“, die bei Inkrafttreten „sämtliche einvernehmliche Lösungen“ blockieren würde. Gemeint sind hier die für Ende des Jahres angesetzten Gespräche zwischen Konzernen und der Regierung. Dabei soll die Einrichtung eines gesicherten Fonds für die Rückstellungen der Energieriesen diskutiert werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.