Energiewende Kohlestrom vor dem Aus - RWE forciert den Ausbau erneuerbarer Energien
| jro
In absehbarer Zeit steht das Ende einer Jahrzehnte andauernden Ära auf dem Energiemarkt bevor: Kohlestrom wird immer weniger produziert. RWE reagiert auf die veränderte Marktsituation und erweitert sein Angebot.

RWE reagiert auf die veränderte Marktsituation und erweitert sein Angebot.
Rolf Martin Schmitz, Chef von RWE, einem der größten Energiekonzerne in Europa, plant nach der Transaktion mit E.ON den Ausbau von erneuerbaren Energien mit jährlichen Investitionen von 1,5 Milliarden Euro zu fördern. Auf diese Weise reagiert RWE auf das bevorstehende Ende der Kohlestrom-Lieferung. Dennoch, so betont Schmitz, werde das konventionelle Geschäft mit Kern- sowie Gasenergie eine wichtige Säule des Unternehmens bleiben. Auch der Ausbau sowie der Zukauf von Gas- und Kernkraftwerken stehe weiterhin im Raum. Der Konzern zählt momentan zu den großen Kohleversorgern Europas. Folglich warnt Schmitz vor einem übereilten Ausstieg aus der Kohleenergie. Der Netzausbau im Bereich der erneuerbaren Energien gehe nicht schnell genug voran, um einen sofortigen Wandel umzusetzen. Im Kooperation mit E.ON würde RWE insgesamt zur Nummer drei der auf erneuerbare Energien setzenden Versorger aufsteigen – in Bezug auf Windkraft sogar zum zweitgrößten.
Dennoch scheint der Ausbau aufgrund eines Gewinnrückgangs um 200 Millionen Euro, der auf schwache Zahlen im Bereich der Braunkohle- und Kernenergie zurückzuführen ist, unumgänglich. So kann der Energieriese RWE zukünftig von höheren Großhandelspreisen profitieren und einen prognostizierten Betriebsgewinn zwischen 1,4 bis 1,7 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr erzielen.
Dennoch scheint der Ausbau aufgrund eines Gewinnrückgangs um 200 Millionen Euro, der auf schwache Zahlen im Bereich der Braunkohle- und Kernenergie zurückzuführen ist, unumgänglich. So kann der Energieriese RWE zukünftig von höheren Großhandelspreisen profitieren und einen prognostizierten Betriebsgewinn zwischen 1,4 bis 1,7 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr erzielen.
Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.