Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Kohlestrom vor dem Aus - RWE forciert den Ausbau erneuerbarer Energien
| jro
In absehbarer Zeit steht das Ende einer Jahrzehnte andauernden Ära auf dem Energiemarkt bevor: Kohlestrom wird immer weniger produziert. RWE reagiert auf die veränderte Marktsituation und erweitert sein Angebot.

RWE reagiert auf die veränderte Marktsituation und erweitert sein Angebot.
Rolf Martin Schmitz, Chef von RWE, einem der größten Energiekonzerne in Europa, plant nach der Transaktion mit E.ON den Ausbau von erneuerbaren Energien mit jährlichen Investitionen von 1,5 Milliarden Euro zu fördern. Auf diese Weise reagiert RWE auf das bevorstehende Ende der Kohlestrom-Lieferung. Dennoch, so betont Schmitz, werde das konventionelle Geschäft mit Kern- sowie Gasenergie eine wichtige Säule des Unternehmens bleiben. Auch der Ausbau sowie der Zukauf von Gas- und Kernkraftwerken stehe weiterhin im Raum. Der Konzern zählt momentan zu den großen Kohleversorgern Europas. Folglich warnt Schmitz vor einem übereilten Ausstieg aus der Kohleenergie. Der Netzausbau im Bereich der erneuerbaren Energien gehe nicht schnell genug voran, um einen sofortigen Wandel umzusetzen. Im Kooperation mit E.ON würde RWE insgesamt zur Nummer drei der auf erneuerbare Energien setzenden Versorger aufsteigen – in Bezug auf Windkraft sogar zum zweitgrößten.
Dennoch scheint der Ausbau aufgrund eines Gewinnrückgangs um 200 Millionen Euro, der auf schwache Zahlen im Bereich der Braunkohle- und Kernenergie zurückzuführen ist, unumgänglich. So kann der Energieriese RWE zukünftig von höheren Großhandelspreisen profitieren und einen prognostizierten Betriebsgewinn zwischen 1,4 bis 1,7 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr erzielen.
Dennoch scheint der Ausbau aufgrund eines Gewinnrückgangs um 200 Millionen Euro, der auf schwache Zahlen im Bereich der Braunkohle- und Kernenergie zurückzuführen ist, unumgänglich. So kann der Energieriese RWE zukünftig von höheren Großhandelspreisen profitieren und einen prognostizierten Betriebsgewinn zwischen 1,4 bis 1,7 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr erzielen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.