Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kohlekraftwerk Datteln 4: E.ON erleidet Niederlage vor Gericht
| mbu
Es ist ein Etappensieg für die Umweltschutzorganisation BUND und eine Niederlage für den Energiekonzern E.ON: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster gab einer Klage des Verbandes statt und kippte damit einen Vorbescheid, den die Bezirksregierung Münster für das bereits weitgehend fertige Kraftwerk Datteln 4 im Kreis Recklinghausen erlassen hatte. Um den Bau der Anlage tobt seit Jahren ein erbitterter Streit.

Urteil: Das Oberverwaltungsgericht Münster kippte den Vorbescheid für das Kohlekraftwerk Datteln 4.
Das Gericht bewertete den 2007 von der Bezirksregierung Münster ausgestellten Vorbescheid zur Errichtung und zum Betrieb des Kraftwerks als rechtswidrig. Das Urteil müsse aber nicht das endgültige Aus für das Kraftwerk bedeuten, so die Richter laut der Zeitung "Welt", da erforderliche planungsrechtliche Grundlagen wie ein Bebauungsplan noch geschaffen werden könnten. Eine Revision gegen das Urteil ließ das Gericht nicht zu. Den ursprünglich geltenden Bebauungsplan hatte das OVG bereits 2009 für ungültig erklärt.
Der BUND-Geschäftsleiter in Nordrhein-Westfalen, Dirk Jansen, nannte das Urteil einen "weiteren Sargnagel" für Datteln 4. E.ON solle die Konsequenzen ziehen und die "Kraftwerksleiche nicht länger künstlich am Leben erhalten". Der Richterspruch hat allerdings noch keine unmittelbaren Folgen für den Energiekonzern, da die Genehmigungen für einzelne Bauabschnitte nicht damit zusammenhängen. E.ON will die Arbeiten an den Hauptkomponenten des Kraftwerks fortsetzen, wie die "Welt" unter Berufung auf einen Sprecher des Unternehmens schreibt. Zudem kündigte der Konzern eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen die Nichtzulassung der Revision an.
Datteln 4 sollte drei alte Kohleblöcke ersetzen, deren Genehmigungen Ende 2012 auslaufen und die rund ein Fünftel des in Deutschland benötigten Bahnstroms liefern. Es sollte ursprünglich 2011 in Betrieb gehen und mit einer Leistung von über 1.000 Megawatt die Größenordnung eines Atomkraftwerkes erreichen. Das 2007 begonnene Projekt steht jedoch bei Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Anwohnern massiv in der Kritik und ist Gegenstand mehrerer juristischer Auseinandersetzungen. Die Gegner befürchten unter anderem eine Zunahme klimaschädlicher Emissionen. E.ON verweist dagegen auf den höheren Wirkungsgrad der neuen Anlage und die dadurch gesteigerte Energieeffizienz.
Der BUND-Geschäftsleiter in Nordrhein-Westfalen, Dirk Jansen, nannte das Urteil einen "weiteren Sargnagel" für Datteln 4. E.ON solle die Konsequenzen ziehen und die "Kraftwerksleiche nicht länger künstlich am Leben erhalten". Der Richterspruch hat allerdings noch keine unmittelbaren Folgen für den Energiekonzern, da die Genehmigungen für einzelne Bauabschnitte nicht damit zusammenhängen. E.ON will die Arbeiten an den Hauptkomponenten des Kraftwerks fortsetzen, wie die "Welt" unter Berufung auf einen Sprecher des Unternehmens schreibt. Zudem kündigte der Konzern eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen die Nichtzulassung der Revision an.
Datteln 4 sollte drei alte Kohleblöcke ersetzen, deren Genehmigungen Ende 2012 auslaufen und die rund ein Fünftel des in Deutschland benötigten Bahnstroms liefern. Es sollte ursprünglich 2011 in Betrieb gehen und mit einer Leistung von über 1.000 Megawatt die Größenordnung eines Atomkraftwerkes erreichen. Das 2007 begonnene Projekt steht jedoch bei Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Anwohnern massiv in der Kritik und ist Gegenstand mehrerer juristischer Auseinandersetzungen. Die Gegner befürchten unter anderem eine Zunahme klimaschädlicher Emissionen. E.ON verweist dagegen auf den höheren Wirkungsgrad der neuen Anlage und die dadurch gesteigerte Energieeffizienz.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.