Kohleausstieg Italien verzichtet ab 2030 komplett auf Kohlestrom
| rar
Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel Online am Dienstag berichtete, soll bereits ab 2025 in Italien kein Kohlestrom mehr fließen. Das plant zumindest Carlos Calenda, der Minister für wirtschaftliche Entwicklung. Die absolute Deadline für den italienischen Kohleausstieg ist allerdings zunächst 2030.

Italien will ab 2030 auf Kohlestrom verzichten.
Italien will dann komplett auf Strom aus Kohlekraft verzichten und die bestehenden neun Kohlekraftwerke komplett vom Netz nehmen – für fünf von ihnen gibt es bereits Abschaltpläne. Stattdessen sollen neue Gaskraftwerke für die nötige Energiezufuhr sorgen.
Der Kohleausstieg soll Teil der neuen Energiestrategie sein, die laut Medienberichten im November veröffentlicht wird. Laut Minister Calenda will Italien für die neue Energiestrategie etwa 2,3 bis 2,7 Milliarden Euro investieren. Städte und Länder sollen künftig mehr neue Projekte im Energiesektor genehmigen.
Neue nationale Energiestrategie
Der Kohleausstieg soll Teil der neuen Energiestrategie sein, die laut Medienberichten im November veröffentlicht wird. Laut Minister Calenda will Italien für die neue Energiestrategie etwa 2,3 bis 2,7 Milliarden Euro investieren. Städte und Länder sollen künftig mehr neue Projekte im Energiesektor genehmigen.72 Prozent der Deutschen wünschen sich den Kohleausstieg
Umweltschützer, wie beispielsweise Jan Kowalzig von Oxfam Deutschland, begrüßen den italienischen Vorstoß. Während hierzulande noch geklärt werde, ob sich eine mögliche Jamaika-Koalition In Deutschland einen Kohleausstieg zutraut, gehen andere Länder wie Italien mit gutem Beispiel voran. Dabei zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Umweltschutzverbands WWF und von Ökostromanbieter Lichtblick, dass 72 Prozent der Deutschen einen kompletten Verzicht auf Kohlestrom von der neuen Bundesregierung erwarten.Weitere Nachrichten über Strom

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.