Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur will Kaltreserve erweitern
| rar
Die Bundesnetzagentur will die sogenannte Kaltreserve der Stromversorgung weiter ausbauen. Wie das Handelsblatt berichtet, will Netzagentur-Präsident Jochen Homann zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitstellen, um einen Blackout in der Stromversorgung zu vermeiden. Die Versorgungssituation im vergangenen Winter sei angespannt gewesen. Die Kaltreserve solle seiner Ansicht nach von 1.600 Megawatt auf 2.000 Megawatt erhöht werden.

Bundesnetzagentur-Präsident Homann plädiert für eine Erweiterung der Kaltreserve von konventionellen Kraftwerken.
Im Zuge des Atomausstiegs im vergangenen Jahr wurden acht Kernkraftwerke in Deutschland stillgelegt. Um auch bei hohem Energiebedarf eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können, soll für den Notfall die Kaltreserve bereit stehen. Hierfür wird ein Pool an vorher von der Bundesnetzagentur festgelegten konventionellen Kraftwerken so reguliert, dass sie bei Bedarf mehr Leistung erbringen können, um Engpässe zu überbrücken. Zwischen Dezember 2011 und März 2012 musste einem Bericht der Bundesnetzagentur zufolge drei Mal auf die Kaltreserve zurückgegriffen werden, um die Versorgung zu sichern und das Stromnetz stabil zu halten.
Der Betrieb von konventionellen Kraftwerken ist jedoch seit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren nicht mehr so rentabel. So senkt die hohe Solar- und Windstromproduktion seit Monaten die Einkaufspreise für Strom an der Leipziger Börse, heißt es in Medienberichten. Gerade mittags, wo etwa die Solarkraft derzeit noch am stärksten ist, wird Kohle- oder Gaskraft unrentabel. Daher drohen inzwischen einige Energieversorger mit der Abschaltung konventioneller Gas- und Kohlekraftwerke, so Homann gegenüber dem Handelsblatt.
Kritiker bezweifeln jedoch, dass die Kaltreserve notwendig ist. In einem Bericht des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) heißt es, dass einige Energieversorger bewusst eigene reguläre Kapazitäten verringert hätten. Aus diesem Grund musste im vergangenen Frühjahr die Kaltreserve hinzu geschaltet. Diese wird über eine Umlage von allen Stromverbrauchern bezahlt und kann deutlich rentabler produziert werden. Die Bundesnetzagentur untersuchte die Vorwürfe, konnte aber bislang kein Ergebnis vorlegen.
Der Betrieb von konventionellen Kraftwerken ist jedoch seit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren nicht mehr so rentabel. So senkt die hohe Solar- und Windstromproduktion seit Monaten die Einkaufspreise für Strom an der Leipziger Börse, heißt es in Medienberichten. Gerade mittags, wo etwa die Solarkraft derzeit noch am stärksten ist, wird Kohle- oder Gaskraft unrentabel. Daher drohen inzwischen einige Energieversorger mit der Abschaltung konventioneller Gas- und Kohlekraftwerke, so Homann gegenüber dem Handelsblatt.
Kritiker bezweifeln jedoch, dass die Kaltreserve notwendig ist. In einem Bericht des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) heißt es, dass einige Energieversorger bewusst eigene reguläre Kapazitäten verringert hätten. Aus diesem Grund musste im vergangenen Frühjahr die Kaltreserve hinzu geschaltet. Diese wird über eine Umlage von allen Stromverbrauchern bezahlt und kann deutlich rentabler produziert werden. Die Bundesnetzagentur untersuchte die Vorwürfe, konnte aber bislang kein Ergebnis vorlegen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.