Bundesnetzagentur will Kaltreserve erweitern
| rar
Die Bundesnetzagentur will die sogenannte Kaltreserve der Stromversorgung weiter ausbauen. Wie das Handelsblatt berichtet, will Netzagentur-Präsident Jochen Homann zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitstellen, um einen Blackout in der Stromversorgung zu vermeiden. Die Versorgungssituation im vergangenen Winter sei angespannt gewesen. Die Kaltreserve solle seiner Ansicht nach von 1.600 Megawatt auf 2.000 Megawatt erhöht werden.

Bundesnetzagentur-Präsident Homann plädiert für eine Erweiterung der Kaltreserve von konventionellen Kraftwerken.
Im Zuge des Atomausstiegs im vergangenen Jahr wurden acht Kernkraftwerke in Deutschland stillgelegt. Um auch bei hohem Energiebedarf eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können, soll für den Notfall die Kaltreserve bereit stehen. Hierfür wird ein Pool an vorher von der Bundesnetzagentur festgelegten konventionellen Kraftwerken so reguliert, dass sie bei Bedarf mehr Leistung erbringen können, um Engpässe zu überbrücken. Zwischen Dezember 2011 und März 2012 musste einem Bericht der Bundesnetzagentur zufolge drei Mal auf die Kaltreserve zurückgegriffen werden, um die Versorgung zu sichern und das Stromnetz stabil zu halten.
Der Betrieb von konventionellen Kraftwerken ist jedoch seit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren nicht mehr so rentabel. So senkt die hohe Solar- und Windstromproduktion seit Monaten die Einkaufspreise für Strom an der Leipziger Börse, heißt es in Medienberichten. Gerade mittags, wo etwa die Solarkraft derzeit noch am stärksten ist, wird Kohle- oder Gaskraft unrentabel. Daher drohen inzwischen einige Energieversorger mit der Abschaltung konventioneller Gas- und Kohlekraftwerke, so Homann gegenüber dem Handelsblatt.
Kritiker bezweifeln jedoch, dass die Kaltreserve notwendig ist. In einem Bericht des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) heißt es, dass einige Energieversorger bewusst eigene reguläre Kapazitäten verringert hätten. Aus diesem Grund musste im vergangenen Frühjahr die Kaltreserve hinzu geschaltet. Diese wird über eine Umlage von allen Stromverbrauchern bezahlt und kann deutlich rentabler produziert werden. Die Bundesnetzagentur untersuchte die Vorwürfe, konnte aber bislang kein Ergebnis vorlegen.
Der Betrieb von konventionellen Kraftwerken ist jedoch seit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren nicht mehr so rentabel. So senkt die hohe Solar- und Windstromproduktion seit Monaten die Einkaufspreise für Strom an der Leipziger Börse, heißt es in Medienberichten. Gerade mittags, wo etwa die Solarkraft derzeit noch am stärksten ist, wird Kohle- oder Gaskraft unrentabel. Daher drohen inzwischen einige Energieversorger mit der Abschaltung konventioneller Gas- und Kohlekraftwerke, so Homann gegenüber dem Handelsblatt.
Kritiker bezweifeln jedoch, dass die Kaltreserve notwendig ist. In einem Bericht des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) heißt es, dass einige Energieversorger bewusst eigene reguläre Kapazitäten verringert hätten. Aus diesem Grund musste im vergangenen Frühjahr die Kaltreserve hinzu geschaltet. Diese wird über eine Umlage von allen Stromverbrauchern bezahlt und kann deutlich rentabler produziert werden. Die Bundesnetzagentur untersuchte die Vorwürfe, konnte aber bislang kein Ergebnis vorlegen.
Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.