Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Internationale Energieagentur Rekordjahr für erneuerbaren Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht schneller voran als erwartet. Allein in China gehen pro Stunde im Schnitt zwei neue Windturbinen ans Netz. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Fünfjahresprognose nun nach oben korrigiert.

2015 wurde pro Tag etwa eine halbe Million Sonnenkollektoren installiert.
In ihrer am heutigen Dienstag in Singapur vorgestellten Untersuchung geht die IEA davon aus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien um 13 Prozent stärker wächst als noch im Vorjahr angenommen. Im Jahr 2021 werden der IEA zufolge rund 7.600 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll dann circa 28 Prozent betragen.
2015 wurden weltweit erneuerbare Kraftwerke und Anlagen mit einer Kapazität von 153 Gigawatt installiert – allein 40 Prozent davon in China. Doch auch in den USA, Indien und Mexiko kam es im vergangenen Jahr zu einem rasanten Zubau. Für das starke Wachstum spielen Vorgaben aus der Politik, vor allem seit dem Klimagipfel in Paris, die immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels und die gesunkenen Kosten für die Erneuerbaren eine Rolle.
Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien im Bereich der Stromerzeugung sei zwar sehr erfreulich ─ was die Gebiete Heizen und Transport angeht, müsse jedoch noch mehr an erneuerbaren Energieträgern gearbeitet werden, betont Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA.
China ist Spitzenreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien
2015 wurden weltweit erneuerbare Kraftwerke und Anlagen mit einer Kapazität von 153 Gigawatt installiert – allein 40 Prozent davon in China. Doch auch in den USA, Indien und Mexiko kam es im vergangenen Jahr zu einem rasanten Zubau. Für das starke Wachstum spielen Vorgaben aus der Politik, vor allem seit dem Klimagipfel in Paris, die immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels und die gesunkenen Kosten für die Erneuerbaren eine Rolle.Erstmals mehr Ökostrom-Anlagen als Kohlekraftwerke
2015 war ein Wendepunkt in Sachen Ökostrom, so die IEA. Erstmals stellen die erneuerbaren Energien mehr als die Hälfte der neu installierten Kapazitäten zur Stromerzeugung. Damit wurde die Kohle als häufigste Energiequelle neugebauter Kraftwerke abgelöst. Vor allem Windkraft- und Photovoltaikanlagen wurden gebaut. 2015 wurde täglich weltweit etwa eine halbe Million Sonnenkollektoren installiert, heißt es in dem Bericht der IEA.
Die Bereiche Heizen und Transport hinken bei der Energiewende hinterher
Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien im Bereich der Stromerzeugung sei zwar sehr erfreulich ─ was die Gebiete Heizen und Transport angeht, müsse jedoch noch mehr an erneuerbaren Energieträgern gearbeitet werden, betont Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.