Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Internationale Agentur für Erneuerbare Energien Solarenergie wird deutlich günstiger
Solarstrom könnte in zehn Jahren fast 60 Prozent günstiger sein als heute. Dies hat eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) ergeben. Auch die Kosten für Windstrom dürften deutlich sinken.

Für die Photovoltaik wird in den kommenden Jahren ein Preisverfall erwartet.
Unter der Voraussetzung, dass die Produktion weiter ausgeweitet wird, die Versorgungsketten effizienter und die Technologien weiterhin optimiert werden, kommt es in den kommenden zehn Jahren zu einer deutlichen Kostenreduktion für erneuerbare Energien, so die Studienergebnisse. Allerdings sagen die Autoren der Studie deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien voraus. Während Windenergie an Land bis zu 26 Prozent günstiger werden kann, sind es bei Offshore-Windenergie 35 Prozent und Solarthermie 37 Prozent. Die Kosten für Solarenergie könnten sogar um 59 Prozent sinken.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien geht davon aus, dass die Ökostromproduktion weiterhin stark ausgebaut wird. Nur so kommt es auch zu einer derartigen Kostenreduktion. Denn je mehr Windräder und Solarzellen für die Ökostromerzeugung eingesetzt werden, desto billiger werden sie. Verdoppelt sich etwa die Zahl der Solarmodule, sinken die Kosten dafür um ein Viertel. Bei Windrädern kommt es bei einer Verdopplung der Anlagen immerhin noch zu einem Preisrückgang von 19 Prozent.
Eine weitere Studie, durchgeführt von Bloomberg New Energy Finance, hat ergeben, dass in rund 20 Jahren in den meisten Teilen der Welt Ökostrom aus Wind- oder Solaranlagen günstiger ist als Strom aus fossilen Quellen. Bereits ab 2025 werden der Studie zufolge die weltweiten Kapazitäten an Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken abnehmen.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien geht davon aus, dass die Ökostromproduktion weiterhin stark ausgebaut wird. Nur so kommt es auch zu einer derartigen Kostenreduktion. Denn je mehr Windräder und Solarzellen für die Ökostromerzeugung eingesetzt werden, desto billiger werden sie. Verdoppelt sich etwa die Zahl der Solarmodule, sinken die Kosten dafür um ein Viertel. Bei Windrädern kommt es bei einer Verdopplung der Anlagen immerhin noch zu einem Preisrückgang von 19 Prozent.
Eine weitere Studie, durchgeführt von Bloomberg New Energy Finance, hat ergeben, dass in rund 20 Jahren in den meisten Teilen der Welt Ökostrom aus Wind- oder Solaranlagen günstiger ist als Strom aus fossilen Quellen. Bereits ab 2025 werden der Studie zufolge die weltweiten Kapazitäten an Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken abnehmen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.