Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Schlechtes Image: Stromanbieter bleiben unbeliebt
| mbu
Stromanbieter und Gasversorger zählen zu den eher unbeliebten Unternehmen in Deutschland. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf eine Studie des Energie-Branchenverbands BDEW berichtet, landen die klassischen Energieversorger in einem Ranking verschiedener Wirtschaftszweige nur im unteren Drittel. Die Solarwirtschaft erreichte dagegen trotz der Debatten um die hohen Photovoltaik-Förderkosten den zweiten Platz.

Unbeliebt: Das Image der Gas- und Stromanbieter ist laut einer Studie nach wie vor schlecht.
Noch beliebter als die Sonnenstrom-Branche ist nur das Handwerk, das auf einer Beliebtheitsskala von -5 bis +5 einen Wert von 3,2 erreichte. Die Solarwirtschaft schaffte 2,7 Beliebtheitspunkte. Gasversorger und Stromanbieter erhielten dagegen nur je ein 0,2 - deutlich schlechter als der Durchschnitt aller Branchen, der bei 0,7 liegt. Unterboten werden die Energieversorger nur von vier Wirtschaftszweigen: Versicherungen (-0,3) und Banken (-0,8), der Kernkraft-Industrie (-1,9) und der Mineralölwirtschaft (-2,1).
Damit konnten die Energieunternehmen bisher nicht von der Energiewende profitieren. Der BDEW hatte sich zwar bereits kurz nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima für einen Atomausstieg ausgesprochen. Zudem investieren viele Versorger seit Jahren hohe Summen in erneuerbare Energien. Nach wie vor werden sie jedoch von vielen Verbrauchern als Bremser beim Umbau der Energieversorgung wahrgenommen. So sind 56 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Energiewende zu langsam vorangeht. Ein Drittel von ihnen nennt eine „Blockade durch die Stromkonzerne“ als wichtigsten Grund.
Auch die steigenden Stromkosten schreiben die meisten Kunden dem Gewinnstreben der Versorger zu. Die Ökostromförderung spielt nach Ansicht der Befragten dagegen nur eine untergeordnete Rolle bei den Preissteigerungen. 72 Prozent der Befragten gehen allerdings davon aus, dass der Ausbau der Ökostromerzeugung zu steigenden Strompreisen führen wird. Das Branchen-Ranking bildet einen Teil des "Energiemonitor 2012", den der BDEW jährlich erstellt, und basiert auf einer repräsentativen Umfrage. Die Ergebnisse liegen seit März vor, wurden bislang aber nicht veröffentlicht.
Damit konnten die Energieunternehmen bisher nicht von der Energiewende profitieren. Der BDEW hatte sich zwar bereits kurz nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima für einen Atomausstieg ausgesprochen. Zudem investieren viele Versorger seit Jahren hohe Summen in erneuerbare Energien. Nach wie vor werden sie jedoch von vielen Verbrauchern als Bremser beim Umbau der Energieversorgung wahrgenommen. So sind 56 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Energiewende zu langsam vorangeht. Ein Drittel von ihnen nennt eine „Blockade durch die Stromkonzerne“ als wichtigsten Grund.
Auch die steigenden Stromkosten schreiben die meisten Kunden dem Gewinnstreben der Versorger zu. Die Ökostromförderung spielt nach Ansicht der Befragten dagegen nur eine untergeordnete Rolle bei den Preissteigerungen. 72 Prozent der Befragten gehen allerdings davon aus, dass der Ausbau der Ökostromerzeugung zu steigenden Strompreisen führen wird. Das Branchen-Ranking bildet einen Teil des "Energiemonitor 2012", den der BDEW jährlich erstellt, und basiert auf einer repräsentativen Umfrage. Die Ergebnisse liegen seit März vor, wurden bislang aber nicht veröffentlicht.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.