Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur bestätigt zuverlässige Stromversorgung
| sho
Die Stromversorgung in Deutschland ist besonders zuverlässig. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Pressemitteilung der Bundesnetzagentur hervor. Demnach betrug 2013 die durchschnittliche Unterbrechungsdauer bei den Endverbrauchern pro Jahr rund 15,32 Minuten. Im Gegensatz zum Vorjahr mit 15,91 Minuten verkürzte sich so die Gesamtzeit der Unterbrechungen. Wie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, mitteilte, liegt dies unter anderem an den wenigen Störungen durch Dritte.

In Deutschland hat sich die reibungslose Stromversorgung im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Demnach seien die Unterbrechungen durch Personen, Tiere oder Fahrzeuge deutlich zurückgegangen. Dazu zählen beispielsweise auch Störungen, wenn Kabel oder andere spannungsführende Teile bei Bauarbeiten beschädigt werden.
Im Bereich der Mittelspannungsebene hingegen, die in erster Linie regionale Verteilnetzbetreiber betrifft, stiegen die Versorgungsunterbrechungen bereits zum dritten Mal in Folge. Vor allem sogenannte Rückwirkungsstörungen waren für den Anstieg verantwortlich. Diese liegen vor, wenn die Unterbrechungen bereits im vor- oder nachgelagerten Stromnetz, in den einspeisenden Kraftwerken oder in den Privatanlagen der Endverbraucher stattfinden. Insgesamt hat sich die konstante Stromversorgung in den letzten Jahren jedoch deutlich verbessert. So wurden im Zeitraum von 2006 bis 2012 noch durchschnittliche Unterbrechungen von jährlich 16,92 Minuten ausgemacht.
Inwiefern die vermehrte Einspeisung von erneuerbaren Energien die reibungslose Stromversorgung beeinflusst, geht aus der Untersuchung nicht hervor. Obwohl Ökostrom häufig dezentral erzeugt wird und in manchen Fällen direkt von den Endverbrauchern genutzt werden kann, führt Hohmann die verbesserte Versorgungsleistung nicht auf die Energiewende zurück.
Im Bereich der Mittelspannungsebene hingegen, die in erster Linie regionale Verteilnetzbetreiber betrifft, stiegen die Versorgungsunterbrechungen bereits zum dritten Mal in Folge. Vor allem sogenannte Rückwirkungsstörungen waren für den Anstieg verantwortlich. Diese liegen vor, wenn die Unterbrechungen bereits im vor- oder nachgelagerten Stromnetz, in den einspeisenden Kraftwerken oder in den Privatanlagen der Endverbraucher stattfinden. Insgesamt hat sich die konstante Stromversorgung in den letzten Jahren jedoch deutlich verbessert. So wurden im Zeitraum von 2006 bis 2012 noch durchschnittliche Unterbrechungen von jährlich 16,92 Minuten ausgemacht.
Inwiefern die vermehrte Einspeisung von erneuerbaren Energien die reibungslose Stromversorgung beeinflusst, geht aus der Untersuchung nicht hervor. Obwohl Ökostrom häufig dezentral erzeugt wird und in manchen Fällen direkt von den Endverbrauchern genutzt werden kann, führt Hohmann die verbesserte Versorgungsleistung nicht auf die Energiewende zurück.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.