Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Hackerangriffe auf US-Stromnetz
Teile des US-amerikanischen Stromnetzes sind von Hackern infiltriert worden. Dies berichtete das IT-Portal heise.de am Dienstag. Experten warnen, die Cyberangriffe könnten auch zu Blackouts führen und ganze Landstriche von der Stromversorgung trennen.

Hackerangriffe könnten auch die Stromversorgung großflächig lahmlegen, warnen Experten.
In den vergangenen zehn Jahren sei es zu zwölf erfolgreichen Hackerangriffen gekommen, so heise.de. Zumindest teilweise und zeitweilig haben die Hacker die Steuerzentren von Energieversorgern unter ihre Kontrolle bringen können. Experten warnen schon länger vor solchen Angriffen, die auch Blackouts möglich machen. Zwar sei es noch nicht zu der gefürchteten Welle von Netzausfällen gekommen, da aber die Angreifer bereits Schadsoftware in die Systeme einschleusen konnten, wäre es prinzipiell möglich, ganze Landstriche von der Stromversorgung zu trennen.
Dem Bericht zufolge sind die Anlagen und Netzverbindungen vieler US-Stromversorger veraltet. Dass sie nun an ein sogenanntes intelligentes Stromnetz („Smart Grid“) angeschlossen werden sollen, mache sie noch anfälliger für Hackerangriffe. Hinter den Angriffen stehen oft andere Staaten oder Organisationen aus dem Ausland. So soll der Hack des texanischen Energieversorgers Calpine vom Iran aus gesteuert worden sein, berichtet heise. Ein Sicherheitsforscher habe den Angriff entdeckt, von dem der Energiekonzern selbst nichts gemerkt hatte. Unter anderem seien Pläne gestohlen worden, auf denen die Kerninfrastruktur der Kraftwerke verzeichnet ist.
Dem Bericht zufolge sind die Anlagen und Netzverbindungen vieler US-Stromversorger veraltet. Dass sie nun an ein sogenanntes intelligentes Stromnetz („Smart Grid“) angeschlossen werden sollen, mache sie noch anfälliger für Hackerangriffe. Hinter den Angriffen stehen oft andere Staaten oder Organisationen aus dem Ausland. So soll der Hack des texanischen Energieversorgers Calpine vom Iran aus gesteuert worden sein, berichtet heise. Ein Sicherheitsforscher habe den Angriff entdeckt, von dem der Energiekonzern selbst nichts gemerkt hatte. Unter anderem seien Pläne gestohlen worden, auf denen die Kerninfrastruktur der Kraftwerke verzeichnet ist.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.