Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel will Betreiber von Kohlekraftwerken zum CO2-Sparen zwingen
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will Betreiber von Kohlekraftwerken gesetzlich dazu verpflichten, den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Anklagen zu drücken. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag unter Berufung auf ein Eckpunktepapier des Kabinetts berichtete, soll dies über eine weitere EEG-Reform im Januar geregelt werden. Ab 2016 könnten so insgesamt mindestens 22 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) bis 2022 eingespart werden. Auf diese Weise will die Bundesregierung ihre selbst gesteckten Klimaziele erreichen.

Wirtschaftsminister Gabriel plant Zwang für Kohlekraftwerksbetreiber zur Reduzierung von CO2-Ausstoß ihrer Anlagen.
Den Regierungsplänen zufolge sollen dabei möglichst alle Kraftwerke ihren CO2-Ausstoß gleichstark reduzieren. Die Betreiber können dennoch selbst entscheiden, wie sie die Sparvorgaben einhalten. Es steht ihnen demnach frei, die Menge auf einzelne Anlagen zu konzentrieren, diese gleichmäßig zu verteilen oder aber zwischen den Anlagen unterschiedlich aufzuteilen oder gar von einer auf die andere Anlage zu übertragen. Damit werde ein Maximum an Flexibilität gewährt, heißt es vonseiten der Regierung.
Der Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium wurde indes von verschiedenen Seiten kritisiert. So warnt laut Reuters etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) davor, dass die deutsche Industrie weniger wettbewerbsfähig wäre, wenn Kraftwerke aufgrund der Sparvorgaben weniger Leistung erzeugen würden. Der CO2-Ausstoß werde durch das europäische Emissionshandelssystem lediglich verlagert, wenn Strom aus dem Ausland zugekauft werden müsste, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden, heißt es von dem Verband. Zudem würden Arbeitsplätze gefährdet. Aber auch verschiedene Umweltverbände kritisierten dem Bericht zufolge das Vorhaben als völlig unzureichend, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Bis 2022 soll Deutschland mindestens 40 Prozent weniger CO2 produzieren als noch 1990. Bislang klafft rein rechnerisch dem Reuters-Bericht zufolge zur Zielerreichung jedoch noch eine Lücke von rund sechs Prozentpunkten, was in etwa 62 bis 100 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte bereits vor einigen Wochen ein Aktionsprogramm Klimaschutz vorgelegt, um die Ziele nicht zu gefährden.
Der Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium wurde indes von verschiedenen Seiten kritisiert. So warnt laut Reuters etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) davor, dass die deutsche Industrie weniger wettbewerbsfähig wäre, wenn Kraftwerke aufgrund der Sparvorgaben weniger Leistung erzeugen würden. Der CO2-Ausstoß werde durch das europäische Emissionshandelssystem lediglich verlagert, wenn Strom aus dem Ausland zugekauft werden müsste, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden, heißt es von dem Verband. Zudem würden Arbeitsplätze gefährdet. Aber auch verschiedene Umweltverbände kritisierten dem Bericht zufolge das Vorhaben als völlig unzureichend, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Bis 2022 soll Deutschland mindestens 40 Prozent weniger CO2 produzieren als noch 1990. Bislang klafft rein rechnerisch dem Reuters-Bericht zufolge zur Zielerreichung jedoch noch eine Lücke von rund sechs Prozentpunkten, was in etwa 62 bis 100 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte bereits vor einigen Wochen ein Aktionsprogramm Klimaschutz vorgelegt, um die Ziele nicht zu gefährden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.