Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atommüll-Endlager: Gabriel will Gorleben nicht von Suche ausschließen
| tei
Die Diskussion um die Suche nach einem geeigneten Endlager für Atommüll wird neu entfacht: Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel sprach sich dagegen aus, den Salzstock im niedersächsischen Gorleben komplett von der Debatte auszuschließen. Die Endlager-Suche könne nicht seriös betrieben werden, wenn der Standort Gorleben aus politischen Gründen bereits im Vorfeld ausscheide, sagte Gabriel am Montag gegenüber der Presse.

Atomkraftwerk: SPD-Chef Gabriel will Gorleben nicht im Vorfeld als Endlager für Atommüll ausschließen.
Allerdings dürfe der Salzstock aktuell nicht weiter erkundet werden. Vielmehr könne er auf jeder weiteren Etappe der Suche aufgrund von schlechteren geologischen Eigenschaften aus dem Kreis der möglichen Atommülllager ausscheiden, so der SPD-Chef weiter. Mit dieser Aussage stellte sich Gabriel auch gegen die niedersächsischen Sozialdemokraten. Stephan Weil, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat für die im kommenden Jahr anstehende Landtagswahl, sagte Medienberichten zufolge, dass Gorleben keine Rolle spielen dürfe. Der Salzstock sei als Endlager geologisch nicht geeignet.
Unterstützung erhielt Gabriel indes vom baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Nach einem Treffen mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in Stuttgart sagte Kretschmann, dass Gorleben weiterhin Bestandteil des Suchprozesses sei. Die Eignung des Salzstocks müsse im Vergleich zu anderen Standorten geprüft werden. Er sei überzeugt, dass ein politischer Konsens darüber zustande komme, wie die Suche nach einem geeigneten Endlager organisiert werden könne.
Altmaier sagte, er wolle bald eine Lösung für die heiß diskutierte Endlagersuche präsentieren. In den nächsten Tagen und Wochen werde es zu einer Einigung kommen, so der Minister. Altmaier hatte angekündigt, das Thema im Juli mit allen Bundestagsfraktionen und den Länderregierungen besprechen zu wollen. Der Salzstock in Gorleben ist aufgrund möglicher Sicherheitsmängel bereits seit Jahren umstritten. Im Zuge des Atomausstiegs hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, mehrere Standorte ergebnisoffen zu prüfen. Ursprünglich war eine Einigung im März vorgesehen.
Unterstützung erhielt Gabriel indes vom baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Nach einem Treffen mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in Stuttgart sagte Kretschmann, dass Gorleben weiterhin Bestandteil des Suchprozesses sei. Die Eignung des Salzstocks müsse im Vergleich zu anderen Standorten geprüft werden. Er sei überzeugt, dass ein politischer Konsens darüber zustande komme, wie die Suche nach einem geeigneten Endlager organisiert werden könne.
Altmaier sagte, er wolle bald eine Lösung für die heiß diskutierte Endlagersuche präsentieren. In den nächsten Tagen und Wochen werde es zu einer Einigung kommen, so der Minister. Altmaier hatte angekündigt, das Thema im Juli mit allen Bundestagsfraktionen und den Länderregierungen besprechen zu wollen. Der Salzstock in Gorleben ist aufgrund möglicher Sicherheitsmängel bereits seit Jahren umstritten. Im Zuge des Atomausstiegs hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, mehrere Standorte ergebnisoffen zu prüfen. Ursprünglich war eine Einigung im März vorgesehen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.