Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel: Erneuerbare Energien sind erwachsen geworden
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Pilotausschreibungen für Photovoltaikanlagen des Jahres 2015 offiziell bewertet und zeigt sich sehr zufrieden. Nicht zuletzt die Stromkunden würden der Umstellung des Marktes der erneuerbaren Energien profitieren, heißt es in dem am Mittwoch vom Kabinett verabschiedeten Erfahrungsbericht.

Laut Wirschaftsminister Gabriel waren die Ausschreibungen für Photovoltaik 2015 ein voller Erfolg.
Im Moment wird die Höhe der Förderung für ins Netz eingespeisten Ökostrom staatlich festgelegt – und durch die EEG-Umlage an die Stromkunden weitergegeben. Dies soll sich spätestens ab 2017 ändern: Dann soll es nach Wunsch der Bundesregierung für alle regenerativen Energiesparten Ausschreibungen geben. Die Höhe der Vergütungen wird dann auch bei den erneuerbaren Energien wettbewerblich vom Markt bestimmt.
2015 fanden drei Ausschreibungsrunden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von insgesamt 500 Megawatt statt. Die Wettbewerbsintensität in allen drei Ausschreibungsrunden sei hoch gewesen und das Preisniveau für die Förderung von Runde zu Runde gesunken, heißt es in dem Bericht. In der zweiten und dritten Runde hätten auch kleinere Akteure Zuschläge erhalten. Die Zuschlagswerte lagen in der Regel unter der staatlich festgelegten Förderhöhe.
Drei Photovoltaik-Ausschreibungsrunden 2015
2015 fanden drei Ausschreibungsrunden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von insgesamt 500 Megawatt statt. Die Wettbewerbsintensität in allen drei Ausschreibungsrunden sei hoch gewesen und das Preisniveau für die Förderung von Runde zu Runde gesunken, heißt es in dem Bericht. In der zweiten und dritten Runde hätten auch kleinere Akteure Zuschläge erhalten. Die Zuschlagswerte lagen in der Regel unter der staatlich festgelegten Förderhöhe.Auch für andere erneuerbare Energien soll es Ausschreibungen geben
„Die Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen haben sehr gut funktioniert“, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. „Die Erneuerbaren sind erwachsen geworden und bilden heute eine der tragenden Säulen unserer Stromversorgung.“ Man wolle nun mit dem EEG 2016 auch die Förderung für die anderen erneuerbaren Energien grundsätzlich auf Ausschreibungen umstellen. Allerdings seien die Regelungen für die Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht eins zu eins auf andere erneuerbare Energien übertragbar, warnte das Bundeswirtschaftsministerium.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.