Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Fukushima II: Brand in Atomkraftwerk in Japan
| mbu
Neuer Atom-Zwischenfall in Japan: Im Kernkraftwerk Fukushima II ist ein Feuer ausgebrochen. Wie der Betreiber Tepco mitteilte, sei der Brand binnen drei Minuten gelöscht worden. Radioaktivität wurde den Angaben zufolge nicht freigesetzt.

Brand: Im Atomkraftwerk Fukushima II in Japan ist ein Feuer ausgebrochen.
Das Feuer ist laut Tepco um 10 Uhr Ortszeit in einem Schaltschrank im ersten Untergeschoss eines Gebäudes ausgebrochen, das zu Reaktorblock 1 gehört. Mitarbeiter einer Partnerfirma konnten den Angaben zufolge die Flammen rasch löschen. Der Reaktor wurde heruntergefahren, die Brandursache soll nun untersucht werden. Das Atomkraftwerk Fukushima II liegt etwa 12 Kilometer südlich des havarierten AKW Fukushima I, das ebenfalls von Tepco betrieben wird.
Gleichzeitig erhebt die Umweltschutzorganisation Greenpeace schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen: Tepco habe bereits wenige Stunden nach dem Erdbeben von den Kernschmelzen in Fukushima I gewusst, aber die japanische Bevölkerung und die Weltöffentlichkeit bewusst getäuscht. Auch die deutsche Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit habe die Angaben kritiklos übernommen, so die Umweltschützer. Tepco hatte erst am vergangenen Dienstag auch die Kernschmelzen in Block 2 und 3 von Fukushima I eingeräumt.
In Deutschland dauert unterdessen die Debatte über die Energiewende an. Wie die "Süddeutsche" berichtet, traf Kanzlerin Angela Merkel bereits in dieser Woche die Spitzen von SPD und Grünen, um einen möglichen Konsens auszuloten. Die Regierungsparteien sind auf die Zustimmung der oppositionsgeführten Länder im Bundesrat angewiesen. Die Kosten eines raschen Atomausstiegs sollen nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes moderater ausfallen als von vielen befürchtet. Wie die "Welt" berichtet, werde es nur moderate Strompreiserhöhungen von 0,6 bis 0,8 Cent pro Kilowattstunde und keine Einbußen beim Wirtschaftswachstum geben.
Gleichzeitig erhebt die Umweltschutzorganisation Greenpeace schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen: Tepco habe bereits wenige Stunden nach dem Erdbeben von den Kernschmelzen in Fukushima I gewusst, aber die japanische Bevölkerung und die Weltöffentlichkeit bewusst getäuscht. Auch die deutsche Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit habe die Angaben kritiklos übernommen, so die Umweltschützer. Tepco hatte erst am vergangenen Dienstag auch die Kernschmelzen in Block 2 und 3 von Fukushima I eingeräumt.
In Deutschland dauert unterdessen die Debatte über die Energiewende an. Wie die "Süddeutsche" berichtet, traf Kanzlerin Angela Merkel bereits in dieser Woche die Spitzen von SPD und Grünen, um einen möglichen Konsens auszuloten. Die Regierungsparteien sind auf die Zustimmung der oppositionsgeführten Länder im Bundesrat angewiesen. Die Kosten eines raschen Atomausstiegs sollen nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes moderater ausfallen als von vielen befürchtet. Wie die "Welt" berichtet, werde es nur moderate Strompreiserhöhungen von 0,6 bis 0,8 Cent pro Kilowattstunde und keine Einbußen beim Wirtschaftswachstum geben.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.