089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Klimagipfel in Marrakesch Frankreich kündigt Kohleausstieg an

|

Frankreich will bis 2023 aus der Kohle aussteigen, um seinen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Doch die Pläne Frankreichs sind weniger ehrgeizig als es zunächst scheint. 

Frankreich setzt weiterhin vor allem auf Atomkraft.
Frankreich setzt weiterhin vor allem auf Atomkraft.
In sieben Jahren soll der letzte Kohlemeiler in Frankreich vom Netz gehen, kündigte Frankreichs Präsident François Hollande auf dem Klimagipfel in Marrakesch an, der am Freitag zu Ende ging. Frankreich geht damit seinen bereits eingeschlagenen Weg weiter. Das Land hat in den letzten Jahren immer mehr Kohlekraftwerke abgeschaltet. Allein 2015 gingen sieben Blöcke vom Netz.
 

Nur vier Kohlekraftwerke in Frankreich am Netz

Strom aus Kohlekraftwerken hat jedoch in Frankreich lediglich einen Anteil von drei Prozent am Energiemix. Nur noch vier Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von drei Gigawatt liefern Strom. Zwei dieser Kraftwerke gehören dem französischen Staatskonzern EdF, zwei werden von EON betrieben.


Gas statt Kohle

Der Verzicht auf Kohlestrom geht in Frankreich nicht mit einem stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien einher. Die mit dem Abschalten der Kohlekraftwerke wegfallende Strommenge soll durch Gaskraftwerke ersetzt werden. Die wichtigste Rolle für die französische Energieversorgung spielt nach wie vor die Atomkraft – hieran soll sich auch in Zukunft nichts ändern.
 

Frankreich setzt nach wie vor auf Atomkraft

Zwei Drittel des französischen Stroms stammen aus Atomkraftwerken. Insgesamt 58 AKWs sind in Frankreich in Betrieb. Das Land treibt den Ausbau umstrittener Atomkraftwerke voran, etwa in Flamanville, wo es immer wieder zu Problemen kommt und die Kosten mittlerweile explodiert sind.
 

Erneuerbare statt fossile Energien: Andere Länder machen´s vor

Neben Frankreich hat auch Großbritannien in Marrakesch seinen Ausstieg aus der Kohle verkündet. Das Land will innerhalb fünf Jahren das letzte Kohlekraftwerk schließen. Doch auch Großbritannien setzt nicht auf verstärkt auf erneuerbare Energien. Anders 43 ärmere Länder, die in Marrakesch ihren Verzicht auf fossile Energien erklärt haben. Sie wollen den Ausbau der Erneuerbaren massiv voranbringen, um so den menschengemachten Klimawandel zu verlangsamen.