089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Forsa-Umfrage zur Energiewende Kohleausstieg ja, Klimaschutz vielleicht

|

Energiewende ja, aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Das ist die Meinung der Mehrheit der Deutschen, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und n-tv ergeben hat. Zwar wird der Kohleausstieg von der Mehrheit der Bevölkerung befürwortet. Doch eine Windkraftanlage in der direkten Nachbarschaft würde kaum jemand akzeptieren.

Ein Windrad in der Nachbarschaft würde kaum jemand akzeptieren.
Eine Windkraftanlage würde kaum jemand in der eigenen Nachbarschaft akzeptieren.
Nur 24 Prozent der Befragten würden es befürworten, wenn eine Windkraftanlage in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gebaut wird. 43 Prozent würde eine Windkraftanlage stören und 27 Prozent würden sogar dagegen protestieren. Ähnlich ist die Einstellung zu neuen Stromleitungen, die in der Nachbarschaft verlegt werden. Nur 30 Prozent der Befragten gaben an, dies ohne Einschränkungen zu akzeptieren.


Kohleausstieg kommt den meisten zu spät

Den Kohleausstieg befürworten die meisten der Befragten. Die Hälfte gab sogar an, für sie käme der von der Kohlekommission vorgeschlagene Kohleausstieg 2038 zu spät. Der Klimaschutz hat dennoch keine Priorität für die Mehrheit der Deutschen. 76 Prozent gaben an, dass andere Aufgaben für sie von größerer Bedeutung sind, etwa die Altersversorgung oder die Integration der Zuwanderer.

Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage weichen erheblich von denen der Akzeptanzstudie der Agentur für Erneuerbare Energien ab. Diese hatte im Herbst ergeben, dass ein Großteil der Deutschen nicht nur die Energiewende befürwortet. Selbst der Bau von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft stellte für über die Hälfte der Befragten kein Problem dar. 


Beitrag zum Klimaschutz: Umstieg auf Ökostrom 

Wer den Kohleausstieg befürwortet und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, sollte auf Ökostrom umsteigen. Auch wenn für Sie vielleicht andere Themen größere Relevanz haben, ist der Bezug von Ökostrom ein Beitrag zum Klimaschutz, den jeder leisten kann. Heute muss Ökostrom nicht mehr teurer sein als grauer Strom, etwa aus Kohlekraftwerken.