Forsa-Umfrage zur Energiewende Kohleausstieg ja, Klimaschutz vielleicht
Energiewende ja, aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Das ist die Meinung der Mehrheit der Deutschen, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und n-tv ergeben hat. Zwar wird der Kohleausstieg von der Mehrheit der Bevölkerung befürwortet. Doch eine Windkraftanlage in der direkten Nachbarschaft würde kaum jemand akzeptieren.

Eine Windkraftanlage würde kaum jemand in der eigenen Nachbarschaft akzeptieren.
Nur 24 Prozent der Befragten würden es befürworten, wenn eine Windkraftanlage in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gebaut wird. 43 Prozent würde eine Windkraftanlage stören und 27 Prozent würden sogar dagegen protestieren. Ähnlich ist die Einstellung zu neuen Stromleitungen, die in der Nachbarschaft verlegt werden. Nur 30 Prozent der Befragten gaben an, dies ohne Einschränkungen zu akzeptieren.
Den Kohleausstieg befürworten die meisten der Befragten. Die Hälfte gab sogar an, für sie käme der von der Kohlekommission vorgeschlagene Kohleausstieg 2038 zu spät. Der Klimaschutz hat dennoch keine Priorität für die Mehrheit der Deutschen. 76 Prozent gaben an, dass andere Aufgaben für sie von größerer Bedeutung sind, etwa die Altersversorgung oder die Integration der Zuwanderer.
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage weichen erheblich von denen der Akzeptanzstudie der Agentur für Erneuerbare Energien ab. Diese hatte im Herbst ergeben, dass ein Großteil der Deutschen nicht nur die Energiewende befürwortet. Selbst der Bau von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft stellte für über die Hälfte der Befragten kein Problem dar.
Wer den Kohleausstieg befürwortet und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, sollte auf Ökostrom umsteigen. Auch wenn für Sie vielleicht andere Themen größere Relevanz haben, ist der Bezug von Ökostrom ein Beitrag zum Klimaschutz, den jeder leisten kann. Heute muss Ökostrom nicht mehr teurer sein als grauer Strom, etwa aus Kohlekraftwerken.
Kohleausstieg kommt den meisten zu spät
Den Kohleausstieg befürworten die meisten der Befragten. Die Hälfte gab sogar an, für sie käme der von der Kohlekommission vorgeschlagene Kohleausstieg 2038 zu spät. Der Klimaschutz hat dennoch keine Priorität für die Mehrheit der Deutschen. 76 Prozent gaben an, dass andere Aufgaben für sie von größerer Bedeutung sind, etwa die Altersversorgung oder die Integration der Zuwanderer.Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage weichen erheblich von denen der Akzeptanzstudie der Agentur für Erneuerbare Energien ab. Diese hatte im Herbst ergeben, dass ein Großteil der Deutschen nicht nur die Energiewende befürwortet. Selbst der Bau von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft stellte für über die Hälfte der Befragten kein Problem dar.
Beitrag zum Klimaschutz: Umstieg auf Ökostrom
Wer den Kohleausstieg befürwortet und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, sollte auf Ökostrom umsteigen. Auch wenn für Sie vielleicht andere Themen größere Relevanz haben, ist der Bezug von Ökostrom ein Beitrag zum Klimaschutz, den jeder leisten kann. Heute muss Ökostrom nicht mehr teurer sein als grauer Strom, etwa aus Kohlekraftwerken. Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.