Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomausstieg: Mehr Sicherheit für Rückstellungen notwendig
| rar
Der Chef der RAG-Stiftung, Werner Müller, fordert mehr Sicherheit für die Rückstellungen von Atomkraftwerksbetreibern. Aus diesem Grund spricht er sich für eine Kernenergie-Stiftung aus, welche die Rückstellungen verwalten soll. Die Versorger seien nicht mehr in der Lage, beliebig höhere Rückstellungen zu bilden, die bisherigen Summen würden jedoch nicht ausreichen, um die Kosten für den Rückbau der Atomkraftwerke (AKW) nach deren Stilllegung zu stemmen.

Die AKW-Betreiber haben möglicherweise nicht genug Rückstellungen um den Rückbau der Meiler zu finanzieren.
Die bisherigen Rückstellungen der AKW-Betreiber betragen etwa 38 Milliarden Euro. Doch die sind üblicherweise im Unternehmen gebunden. Verliert es an Wert, schrumpfen auch die Rückstellungen. Aus diesem Grund rät Müller dazu, die Kernenergie-Stiftung möglichst schnell einzurichten.
Unter anderem habe der Börsenwert der RWE AG, einem der großen AKW-Betreiber hierzulande, so stark abgenommen, dass er kaum noch über den RWE-Kernenergierückstellungen liege, mahnt Müller. Auch die Konzerne selbst fordert er auf, sich auf ein Konzept zur Finanzierung des Rückbaus der Meiler zu einigen. Dabei sollen sie auch dazu bereit sein, Unternehmensanteile in Stiftungshand zu geben, sollten die bisherigen Rückstellungen nicht ausreichen.
Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat am Donnersteg gemahnt, dass die bisherigen Atom-Rückstellungen der AKW-Betreiber nicht ausreichen würden. Schätzungen des DIW zufolge werden 50 bis 70 Milliarden Euro für den Rückbau der Meiler und die Endlagerung des radioaktiven Materials nötig sein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat unterdessen angekündigt, die Rückstellungen der Unternehmen einem Stresstest zu unterziehen.
Unter anderem habe der Börsenwert der RWE AG, einem der großen AKW-Betreiber hierzulande, so stark abgenommen, dass er kaum noch über den RWE-Kernenergierückstellungen liege, mahnt Müller. Auch die Konzerne selbst fordert er auf, sich auf ein Konzept zur Finanzierung des Rückbaus der Meiler zu einigen. Dabei sollen sie auch dazu bereit sein, Unternehmensanteile in Stiftungshand zu geben, sollten die bisherigen Rückstellungen nicht ausreichen.
Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat am Donnersteg gemahnt, dass die bisherigen Atom-Rückstellungen der AKW-Betreiber nicht ausreichen würden. Schätzungen des DIW zufolge werden 50 bis 70 Milliarden Euro für den Rückbau der Meiler und die Endlagerung des radioaktiven Materials nötig sein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat unterdessen angekündigt, die Rückstellungen der Unternehmen einem Stresstest zu unterziehen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.