Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Feste Fördersätze für Ökostrom sollen großenteils abgeschafft werden
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die festen Fördersätze für erneuerbare Energien fast vollständig abzuschaffen. Stattdessen will die Bundesregierung die Förderungen ab 2017 per Auktionen vergeben, berichtete Spiegel Online am Mittwoch.

Förderungen für Windkraft und Solarenergie sollen ab 2017 per Auktionen vergeben werden.
In einem Eckpunktepapier für das kommende Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht das Bundeswirtschaftsministerium vor, dass die Erbauer von neuen Ökostromanlagen ab 2017 bei Ausschreibungen angeben sollen, wie viel Fördermittel sie benötigen. Der Zuschlag wird für die Anlagen mit dem geringsten Förderbedarf erteilt. Von der neuen Regelung betroffen sind Windparks und größere Solaranlagen – und somit 80 Prozent der Stromproduktion aus neuen Ökostromanlagen.
Ausschreibungen variieren je nach Technologie
Laut Spiegel soll das Ausschreibungsvolumen für Onshore-Windkraftanlagen bei gut 2,9 Gigawatt pro Jahr liegen. Bei Solaranlagen plant die Regierung, 500 Megawatt zu fördern. Die Ausschreibungen für Offshore-Windparks werden dagegen nicht klar definiert. Sie sollen sich vielmehr an den Zielen der Regierung zum Ausbau dieser Technologie orientieren, schreibt das Magazin.Erfolg von Auktionen nicht garantiert
Die neue Regelung soll helfen, die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu begrenzen. Allerdings sind Auktionen für Förderungen von Ökostromanlagen bei Experten umstritten; sie gelten allgemein als schwierig und bürokratisch. Andere Länder haben bereits negative Erfahrungen mit Ausschreibungen gemacht, da teils die angestrebten Ausbaumengen nicht erreicht wurden. „Das ist die Fortsetzung der Energiepolitik der Energiewende-Abrissbirne Gabriel“, zitiert die Welt den Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Die Ausschreibungen seien das Aus für die dezentrale Bürgerenergie, warnt Krischer.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.