Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU ist nicht für Atomausstieg gerüstet
Die EU ist nicht gut für die Stilllegung von Atomkraftwerken gerüstet, berichtet Spiegel Online. Dabei beruft sich das Portal auf eine Marktanalyse im Rahmen des Nuclear Illustrative Power Programms, die der Energiekommissar der Europäischen Union, Miguel Arias Cañete am 24. Februar vorstellen möchte.

Ein Ende der Atomkraft in der Europäischen Union ist laut EU-Kommission nicht absehbar.
Das Dokument, das Spiegel Online vorliegt, ist eine Bestandsaufnahme zum Zustand der Atomkraft in der EU, die im Abstand von einigen Jahren gemacht wird. Die EU-Kommission rechne mit Kosten von 268 Milliarden Euro, davon entfallen 126 Milliarden für den Rückbau der Atommeiler und 142 Milliarden für die Entsorgung des Atommülls. Bislang hätten die Unternehmen jedoch erst Rückstellungen in Höhe von 150 Milliarden Euro gebildet. Zudem würden für die bestehenden Anlagen Sicherheitsinvestitionen von bis zu 50 Milliarden Euro fällig, heißt es in dem Bericht weiter.
Ein Ende der Atomkraft in der EU ist der Kommission zufolge nicht in Sicht. Zwar werde die Zahl der Atomkraftwerke bis 2025 zunächst zurückgehen, ab 2030 jedoch wieder ansteigen, prognostiziert die EU-Kommission. Denn dann könnten die Laufzeiten einiger Meiler verlängert werden und zudem immer noch neue Atomkraftwerke gebaut werden. Derzeit sind Projekte in 14 Ländern in Planung.
Dem Bericht zufolge gibt es momentan in 14 der 28 Mitgliedsstaaten der EU 131 Atomkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 121 Gigawatt. Im Durchschnitt sind die AKWs 30 Jahre alt. 89 Meiler sind abgeschaltet, bereits abgebaut sind jedoch lediglich drei Reaktoren in Deutschland.
Ein Ende der Atomkraft in der EU ist der Kommission zufolge nicht in Sicht. Zwar werde die Zahl der Atomkraftwerke bis 2025 zunächst zurückgehen, ab 2030 jedoch wieder ansteigen, prognostiziert die EU-Kommission. Denn dann könnten die Laufzeiten einiger Meiler verlängert werden und zudem immer noch neue Atomkraftwerke gebaut werden. Derzeit sind Projekte in 14 Ländern in Planung.
Dem Bericht zufolge gibt es momentan in 14 der 28 Mitgliedsstaaten der EU 131 Atomkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 121 Gigawatt. Im Durchschnitt sind die AKWs 30 Jahre alt. 89 Meiler sind abgeschaltet, bereits abgebaut sind jedoch lediglich drei Reaktoren in Deutschland.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.