Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Kommission: 20 Offshore-Windparks dürfen gefördert werden
| rar
Die EU-Kommission gestattet Deutschland, den Bau von insgesamt 20 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee zu fördern. Wie die Europäische Kommission am Donnerstag mitteilte, verzerre die Subventionierung nicht den Wettbewerb im Binnenmarkt. Zudem würden damit die Energie- und Umweltziele der EU unterstützt. Die EU-Kommission untersagt staatliche Beihilfen, sofern sie nicht gesondert erlaubt werden.

Die EU-Kommission erlaubt die staatliche Förderung für den Neubau von 20 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee.
Aus diesem Grund hatte die deutsche Bundesregierung die geplante Förderung der Offshore-Windparks angemeldet. Nach der gesonderten Prüfung aller 20 Projekte wurde nun durch die Kommission festgestellt, dass die Beihilfen „auf das Maß beschränkt sind, das für die Verwirklichung der Investition erforderlich ist“, heißt es in der Mitteilung.
Insgesamt dürfen die 17 Windparks in der Nord- und drei Anlagen in der Ostsee mit rund 29,3 Milliarden Euro gefördert werden. Spätestens bis Ende 2019 sollen die geförderten Windparks jährlich rund 28 Terrawattstunden Strom erzeugen. Das entspreche in etwa 13 Prozent des im Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie aufgeführten Szenarios für erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2020, teilte die EU-Kommission weiter mit.
Es handelt sich dabei auch um Bauprojekte der vier großen Energiekonzerne EnBW, Eon, RWE und Vattenfall. In der derzeit finanziell schwierigen Lage auf dem Energiemarkt können die Konzerne damit auf die Förderkosten bauen – was sich auch direkt in den Aktienkursen bemerkbar gemacht hat, wie verschiedene Medien am Donnerstag berichteten: Die Aktien von RWE und Eon stiegen nach der Mitteilung der EU-Kommission um bis zu 1,5 Prozent.
Insgesamt dürfen die 17 Windparks in der Nord- und drei Anlagen in der Ostsee mit rund 29,3 Milliarden Euro gefördert werden. Spätestens bis Ende 2019 sollen die geförderten Windparks jährlich rund 28 Terrawattstunden Strom erzeugen. Das entspreche in etwa 13 Prozent des im Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie aufgeführten Szenarios für erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2020, teilte die EU-Kommission weiter mit.
Es handelt sich dabei auch um Bauprojekte der vier großen Energiekonzerne EnBW, Eon, RWE und Vattenfall. In der derzeit finanziell schwierigen Lage auf dem Energiemarkt können die Konzerne damit auf die Förderkosten bauen – was sich auch direkt in den Aktienkursen bemerkbar gemacht hat, wie verschiedene Medien am Donnerstag berichteten: Die Aktien von RWE und Eon stiegen nach der Mitteilung der EU-Kommission um bis zu 1,5 Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.