Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Kommission will EEG-Rabatte auf wenige Industriezweige begrenzen
| rar
Die EU-Kommission will die deutschen Rabatte für Industriebetriebe bei der EEG-Umlage künftig auf wenige Branchen begrenzen. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte Medienberichten zufolge nach einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Montagabend, dass vor allem Branchen weiterhin begünstigt werden könnten, die bei ihrer Produktion einen besonders viel Strom verbrauchen. Beispiele seien etwa die Stahl-, die Zink- oder die Aluminiumindustrie.

Die EU-Kommission will künftig eine Begrenzung der Industrierabatte bei der EEG-Umlage auf wenige Branchen.
Almunia und Gabriel wollen sich bezüglich der besonderen Ausgleichsregelungen bei der Ökostrom-Umlage rasch einigen. Anlass ist das im Dezember eingeleitete Beihilfeverfahren gegen Deutschland: Brüssel fürchtet, dass durch die Begünstigungen für deutsche Unternehmen auch deren Wettbewerber in anderen EU-Staaten benachteiligen könnten.
Die Ausnahmen müssten wieder zu Ausnahmen werden, sagte EU-Wettbewerbshüter Almunia. Es dürfe nicht ein Großteil der Wirtschaft lediglich einen Bruchteil der EEG-Umlage zahlen. Der Spanier zielt damit auf die jährlich steigende Zahl an Unternehmen ab, die lediglich einen Bruchteil der Ökostrom-Abgabe zahlen müssen. Erst in der vergangenen Woche gab das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Liste der für 2014 begünstigten Betriebe bekannt: Im Vergleich zum Vorjahr stieg deren Zahl um 378 auf inzwischen 2098.
Die EU-Kommission will zudem erreichen, dass die Ausgleichsregelungen nur dann greifen, wenn die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gegenüber der Konkurrenz aus dem nicht-europäischen Ausland gefährdet ist. Gabriel will indes die Wirtschaftlichkeit der deutschen Industrie sichern. Er fürchtet eine massive Insolvenzwelle, wenn die EU-Kommission die deutschen Rabatte kippt.
Die Ausnahmen müssten wieder zu Ausnahmen werden, sagte EU-Wettbewerbshüter Almunia. Es dürfe nicht ein Großteil der Wirtschaft lediglich einen Bruchteil der EEG-Umlage zahlen. Der Spanier zielt damit auf die jährlich steigende Zahl an Unternehmen ab, die lediglich einen Bruchteil der Ökostrom-Abgabe zahlen müssen. Erst in der vergangenen Woche gab das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Liste der für 2014 begünstigten Betriebe bekannt: Im Vergleich zum Vorjahr stieg deren Zahl um 378 auf inzwischen 2098.
Die EU-Kommission will zudem erreichen, dass die Ausgleichsregelungen nur dann greifen, wenn die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gegenüber der Konkurrenz aus dem nicht-europäischen Ausland gefährdet ist. Gabriel will indes die Wirtschaftlichkeit der deutschen Industrie sichern. Er fürchtet eine massive Insolvenzwelle, wenn die EU-Kommission die deutschen Rabatte kippt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.