Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien überschreiten die 1.000-Gigawatt-Grenze
| jro
In der ersten Hälfte des Jahres 2018 überstieg die installierte Leistung an Photovoltaik- und Windkraftleistung weltweit zum ersten Mal die Marke von einer Billion Watt.

Zum ersten Mal wurde weltweit die 1.000-Gigawatt-Marke aus erneuerbaren Energien geknackt.
Die insgesamt 1.013 Kilowatt installierte Leistung gelten als wichtige Marke für die Branche der Erneuerbaren Energien. 54 Prozent hiervon entfallen auf die Windenergie, die restlichen 46 Prozent stammen aus Solaranlagen. China stellte bisher allein ein Drittel der installierten Leistung. Auch in Zukunft dürfte der Staat seine Spitzenposition im internationalen Vergleich dabei weiter ausbauen. Laut Experten wie dem Geschäftsführer des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich, Florian Maringer, hinken die europäischen Industrienationen Asien klar hinterher. So bestehe beispielsweise die Gefahr eines langfristigen Nachteils in Sachen Konkurrenzfähigkeit. Deutschland und Dänemark sind dagegen die Vorreiter im europäischen Vergleich. In Europa sei der Einfluss der fossilen Wirtschaft aber angesichts von Subventionierungen und Schutzmaßnahmen allgemein noch sehr groß.
Nächste Billion schon in Sicht
Insgesamt wurde für die ersten 1.000 Gigawatt aus Erneuerbaren Energien 2,3 Billionen US-Dollar investiert. Die Tatsache, dass rund 90 Prozent der Anlagen in den letzten zehn Jahren in Betrieb genommen wurden, sei laut Bloomberg New Energy Finance ein Beleg für den Erfolg der Branche. Bei den veranschlagten Kosten und Preisen sind die Erneuerbaren Energien mittlerweile sogar günstiger als die fossile und nukleare Energiegewinnung. Auf Basis dieser Entwicklungen gehen Prognosen derzeit davon aus, dass 2023 bereits die nächste Billion an installierter Leistung erreicht werden kann.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.