Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien überschreiten die 1.000-Gigawatt-Grenze
| jro
In der ersten Hälfte des Jahres 2018 überstieg die installierte Leistung an Photovoltaik- und Windkraftleistung weltweit zum ersten Mal die Marke von einer Billion Watt.

Zum ersten Mal wurde weltweit die 1.000-Gigawatt-Marke aus erneuerbaren Energien geknackt.
Die insgesamt 1.013 Kilowatt installierte Leistung gelten als wichtige Marke für die Branche der Erneuerbaren Energien. 54 Prozent hiervon entfallen auf die Windenergie, die restlichen 46 Prozent stammen aus Solaranlagen. China stellte bisher allein ein Drittel der installierten Leistung. Auch in Zukunft dürfte der Staat seine Spitzenposition im internationalen Vergleich dabei weiter ausbauen. Laut Experten wie dem Geschäftsführer des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich, Florian Maringer, hinken die europäischen Industrienationen Asien klar hinterher. So bestehe beispielsweise die Gefahr eines langfristigen Nachteils in Sachen Konkurrenzfähigkeit. Deutschland und Dänemark sind dagegen die Vorreiter im europäischen Vergleich. In Europa sei der Einfluss der fossilen Wirtschaft aber angesichts von Subventionierungen und Schutzmaßnahmen allgemein noch sehr groß.
Nächste Billion schon in Sicht
Insgesamt wurde für die ersten 1.000 Gigawatt aus Erneuerbaren Energien 2,3 Billionen US-Dollar investiert. Die Tatsache, dass rund 90 Prozent der Anlagen in den letzten zehn Jahren in Betrieb genommen wurden, sei laut Bloomberg New Energy Finance ein Beleg für den Erfolg der Branche. Bei den veranschlagten Kosten und Preisen sind die Erneuerbaren Energien mittlerweile sogar günstiger als die fossile und nukleare Energiegewinnung. Auf Basis dieser Entwicklungen gehen Prognosen derzeit davon aus, dass 2023 bereits die nächste Billion an installierter Leistung erreicht werden kann.Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.