089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien überschreiten die 1.000-Gigawatt-Grenze

|

In der ersten Hälfte des Jahres 2018 überstieg die installierte Leistung an Photovoltaik- und Windkraftleistung weltweit zum ersten Mal die Marke von einer Billion Watt.

erneuerbare Energien
Zum ersten Mal wurde weltweit die 1.000-Gigawatt-Marke aus erneuerbaren Energien geknackt.
Die insgesamt 1.013 Kilowatt installierte Leistung gelten als wichtige Marke für die Branche der Erneuerbaren Energien. 54 Prozent hiervon entfallen auf die Windenergie, die restlichen 46 Prozent stammen aus Solaranlagen. China stellte bisher allein ein Drittel der installierten Leistung. Auch in Zukunft dürfte der Staat seine Spitzenposition im internationalen Vergleich dabei weiter ausbauen. Laut Experten wie dem Geschäftsführer des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich, Florian Maringer, hinken die europäischen Industrienationen Asien klar hinterher. So bestehe beispielsweise die Gefahr eines langfristigen Nachteils in Sachen Konkurrenzfähigkeit. Deutschland und Dänemark sind dagegen die Vorreiter im europäischen Vergleich. In Europa sei der Einfluss der fossilen Wirtschaft aber angesichts von Subventionierungen und Schutzmaßnahmen allgemein noch sehr groß.

Nächste Billion schon in Sicht

Insgesamt wurde für die ersten 1.000 Gigawatt aus Erneuerbaren Energien 2,3 Billionen US-Dollar investiert. Die Tatsache, dass rund 90 Prozent der Anlagen in den letzten zehn Jahren in Betrieb genommen wurden, sei laut Bloomberg New Energy Finance ein Beleg für den Erfolg der Branche. Bei den veranschlagten Kosten und Preisen sind die Erneuerbaren Energien mittlerweile sogar günstiger als die fossile und nukleare Energiegewinnung. Auf Basis dieser Entwicklungen gehen Prognosen derzeit davon aus, dass 2023 bereits die nächste Billion an installierter Leistung erreicht werden kann.