Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Eon-Studie 5G wird Stromverbrauch in die Höhe treiben
| sho
Nach einer Studie des Energieanbieters Eon wird der Mobilfunkausbau den Stromverbrauch von Rechenzentren in die Höhe treiben. Bis 2025 soll demnach der Energiebedarf der Rechenzentren durch 5G um 3,8 Milliarden Kilowattstunden steigen.

Durch 5G wird sich der Stromverbrauch der Rechenzentren erhöhen.
Mit 3,8 Milliarden Kilowattstunden könnte man die Städte Köln, Düsseldorf und Dortmund ein Jahr lang mit Strom versorgen. Im Jahr 2017 haben die 53.000 deutschen Rechenzentren etwa 13,2 Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Bei den Berechnungen spielte der Energieverbrauch der Mobilfunksender kaum eine Rolle. Der vermehrte Verbrauch kommt durch die Vernetzung der Rechenzentren zustande.
Mehr Nachhaltigkeit in Rechenzentren
In der Eon-Studie wird vorgestellt, wie man die Abwärme der Server zur Wärmeversorgung für Wohnsiedlungen nutzen könnte. Bislang verwenden nur 19 Prozent der Rechenzentren einen Teil der Abwärme für Heizung und Warmwasser und das meist nur in den eigenen Gebäuden. Laut Studie verhindern fehlende Verbindungen zum Wärmenetz eine weitreichendere Nutzung der Abwärme. Auch die hohen Kosten für Wärmepumpenstrom machen die Nutzung noch unrentabel. Das Wachstum der Rechenzentren wird sich auch auf die Stromnetze auswirken. Davon wird besonders Frankfurt am Main betroffen sein, da sich dort die meisten Rechenzentren in Deutschland befinden. Der Netzbetreiber Syna hat deshalb bereits Mitte des Jahres ein neues Umspannwerk in Frankfurt in Betrieb genommen, um dort den erhöhten Strombedarf sicherzustellen.Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?