Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraftwerke: Auch E.ON verlangt Schadensersatz für Abschaltung
| rar
Nach RWE hat mit E.ON auch der zweite deutsche Energieriese auf Schadensersatz für die erzwungene Abschaltung seiner Kernkraftwerke geklagt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch berichtete, fordert der Konzern vor dem Landgericht Hannover rund 380 Millionen Euro für die dreimonatige Zwangs-Stilllegung der Meiler Unterweser und Isar 1 infolge des Atom-Moratoriums nach der verheerenden Reaktorkatastrophe in Japan aus dem Jahr 2011. Das Moratorium war damals verabschiedet worden, noch bevor der komplette Atomausstieg beschlossen wurde.

E.ON klagt auf Schadensersatz wegen der Zwangsabschaltung seiner Atomkraftwerke während des Atomkraft-Moratoriums.
Laut Reuters hatte E.ON erfolglos versucht, sich außergerichtlich mit Bund sowie Niedersachsen und Bayern zu einigen. In den beiden Ländern sind die zwei betroffenen Atomkraftwerke beheimatet. Der Vorstandsvorsitzende von E.ON, Johannes Teyssen, hatte insbesondere kurz nach dem das Moratorium beschlossen worden war darauf gesetzt, sich mit der Bundesregierung verständigen zu können.
E.ON folgt damit dem Konkurrenten RWE: Wie verschiedene Medien bereits Mitte September berichteten, war der Essener Energiekonzern aufgrund der Zwangsabschaltung des hessischen Atomkraftwerks Biblis vor Gericht gezogen und hatte 235 Millionen Euro Schadensersatz gefordert. Zuvor hatte ein Gericht das Moratorium für unrechtmäßig erklärt, weil RWE damals nicht ausreichend angehört worden war.
Die Bundesregierung zeigt sich indes enttäuscht von der Klage, heißt es in der Reuters-Meldung. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums erklärte, die Regierung sei verwundert und bedauere, dass der „große gesellschaftliche Konsens zu Atomausstieg und Energiewende“ bei den Konzernen nicht angekommen sei. Stattdessen hielten sie eine juristische Konfrontation für erfolgsversprechender als eine Kooperation.
E.ON folgt damit dem Konkurrenten RWE: Wie verschiedene Medien bereits Mitte September berichteten, war der Essener Energiekonzern aufgrund der Zwangsabschaltung des hessischen Atomkraftwerks Biblis vor Gericht gezogen und hatte 235 Millionen Euro Schadensersatz gefordert. Zuvor hatte ein Gericht das Moratorium für unrechtmäßig erklärt, weil RWE damals nicht ausreichend angehört worden war.
Die Bundesregierung zeigt sich indes enttäuscht von der Klage, heißt es in der Reuters-Meldung. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums erklärte, die Regierung sei verwundert und bedauere, dass der „große gesellschaftliche Konsens zu Atomausstieg und Energiewende“ bei den Konzernen nicht angekommen sei. Stattdessen hielten sie eine juristische Konfrontation für erfolgsversprechender als eine Kooperation.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.