Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Pflichteinbau von Smart Meter
| sho
Bis zum Jahr 2032 sollen alle Haushalte mit intelligenten Stromzählern, den sogenannten Smart Meter, ausgestattet werden. Die Umrüstung läuft bereits und ist für einige Verbraucher jetzt schon verpflichtend. Was können Smart Meter und wer erhält sie?

Bis 2032 sollen alle Hauhalte mit Smart Meter ausgestattet sein.
Ein Smart Meter besteht aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul. Der Zähler misst den Stromverbrauch und speichert die Werte, das Modul übermittelt die Daten verschlüsselt an den Stromanbieter und den Netzbetreiber.
Wer bekommt Smart Meter?
Bis 2032 soll es in allen Haushalten Smart Meter geben – bereits jetzt sind einige Verbraucher zum Einbau verpflichtet. Die Einbaupflicht gilt unter folgenden Bedingungen: Bei einem jährlichen Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden, oder wenn mit der eigenen Solaranlage mehr als sieben Kilowatt Leistung Strom produziert wird oder für Heizstrom ein verringertes Netzentgelt bezahlt wird. Laut Bundesnetzagentur sind demnach rund fünf Millionen Verbraucher von der Einbaupflicht betroffen. Bei Haushalten, die weniger als 6.000 kWh im Jahr verbrauchen, entscheidet der Messstellenbetreiber, ob Smart Meter trotzdem eingebaut werden müssen. Nach Angaben der Netzagentur haben nur zehn Prozent der Betreiber den Einbau angekündigt.Sind Smart Meter wichtig für die Energiewende?
Es gibt immer mehr Solaranlagen und Windräder, die Strom ins Netz einspeisen, so wird die Stromversorgung immer dezentraler und die Netzbetreiber stehen vor neuen Herausforderungen. Um die Netzstabilität in Zeiten der Energiewende zu gewährleisten, brauchen Netzbetreiber deshalb einen genauen Einblick über Angebot und Nachfrage von Strom – hier helfen Smart Meter.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.