Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien 2014 erstmals wichtigste Stromquelle
| rar
Die erneuerbaren Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Erzeugungsquelle im deutschen Strommix. Wie die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende am Montag mitteilte, ist dies ein Ergebnis ihrer Analyse zum Fortschritt bei der Energiewende im vergangenen Jahr. Mit einem Anteil von 27,3 Prozent am hierzulande verbrauchten Strom verdrängt der Ökostrom damit zum Dezember 2014 erstmals Strom aus Braunkohle auf den zweiten Platz (25,6 Prozent). Gleichzeitig sank 2014 der Stromverbrauch in der Bundesrepublik insgesamt um 3,8 Prozent, zudem wurde weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen.

Erneuerbare Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Stromquelle im deutschen Strommix.
Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, sieht in den Ergebnissen eine Trendwende: Im Jahr 2013 sei noch zu beobachten gewesen, dass parallel zum Ausbau der Erneuerbaren auch die CO2-Emissionen zunahmen. Dieses „Energiewende-Paradoxon“ gebe es nun nicht mehr, sagte Graichen. Laut Graichen könnten auch die Strompreise im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr im Schnitt sinken.
Zudem gab es einen neuen Rekord beim Windstrom: Im Dezember 2014 wurde so viel Windenergie erzeugt, wie noch nie innerhalb eines Monats. Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Montag berichtete, wurden insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden an Windstrom ins Netz eingespeist. Das IWR begründet dies mit dem stürmischen Wetter in den vergangenen Monaten.
IWR-Direktor Norbert Allnoch rechnet für 2015 mit einem weiteren Windkraft-Rekord. Ausschlaggebend dafür seien die geplanten Offshore-Windparks, die in diesem Jahr ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden und ihren Betrieb aufnehmen sollen. Insgesamt sollen die neuen Anlagen eine Gesamtleistung von 2.400 Megawatt an Strom erzeugen.
Zudem gab es einen neuen Rekord beim Windstrom: Im Dezember 2014 wurde so viel Windenergie erzeugt, wie noch nie innerhalb eines Monats. Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Montag berichtete, wurden insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden an Windstrom ins Netz eingespeist. Das IWR begründet dies mit dem stürmischen Wetter in den vergangenen Monaten.
IWR-Direktor Norbert Allnoch rechnet für 2015 mit einem weiteren Windkraft-Rekord. Ausschlaggebend dafür seien die geplanten Offshore-Windparks, die in diesem Jahr ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden und ihren Betrieb aufnehmen sollen. Insgesamt sollen die neuen Anlagen eine Gesamtleistung von 2.400 Megawatt an Strom erzeugen.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?