Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

McKinsey Energiewende-Index Teure Eingriffe ins Stromnetz lassen Kosten steigen

|

Immer häufiger müssen Stromnetzbetreiber eingreifen, um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können – die Kosten dafür steigen kontinuierlich an. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Energiewende-Index der Beratungsgesellschaft McKinsey. Die Kosten haben sich gegenüber dem vorherigen Index vom März dieses Jahres demnach mehr als verdoppelt und belaufen sich auf etwa 403 Millionen Euro.
 

Strommasten mit Hochspannungsleitungen im Abendrot.
Der McKinsey Energiewende-Index zeigt, dass immer häufigere teure Netzeingriffe nötig sind.
Einen Grund vermuten die McKinsey Experten in den Versorgungsengpässen der Nord-Süd-Trassen, die Ökostrom aus dem Norden in die südlichen Bundesländer transportieren sollen. "Immer häufiger sind so genannte Redispatch-Maßnahmen notwendig, die das Zu- und Abschalten von Kraftwerkskapazitäten regeln", erklärt McKinsey-Seniorpartner Thomas Vahlenkamp. Beim Redispatch schalten die Übertragungsnetzbetreiber je nach Netzauslastung Kraftwerke hinzu oder ab, um das Stromnetz stabil zu halten. Die Kosten hierfür werden bei der Berechnung der Netznutzungsentgelte berücksichtigt.
 

Sieben realistische Energiewende-Ziele

Beim Aspekt der Netzeingriffe hinkt Deutschland hinter den eigenen Zielen für die Energiewende hinterher, wie der McKinsey Energiewende-Index zeigt. Er wird alle sechs Monate erstellt und bildet den Status der Energiewende hierzulande ab. Dafür analysiert die Beratungsgesellschaft den jeweils aktuellen Status der Energiewende anhand von 15 Indikatoren. Der aktuelle Index zeigt, dass die Ziele für sieben Indikatoren noch realistisch sind, darunter für den Ausbau der Offshore-Windkraft und der Photovoltaik sowie die Anzahl der Stromausfälle.
 

Deutsche Strompreise weichen stark vom Rest Europas ab

Sieben weitere Indikatoren zeigen, dass in diesen Punkten die Ziele kaum noch erreicht werden können. Darunter finden sich neben den Netzeingriffen, die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Höhe der EEG-Umlage sowie die Strompreisentwicklung: Die deutschen Strompreise sind im europäischen Vergleich noch immer höher.
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.