Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Frankreich nimmt Atomkraftwerke nicht wie geplant vom Netz
Frankreich wollte bis 2025 deutlich weniger Strom aus Atomkraft produzieren. Dieses Ziel kann jedoch nicht erreicht werden, gab der französische Umweltminister Nicolas Hulot jetzt bekannt. Dies berichtet der Tagesspiegel.

Die Energiewende in Frankreich verzögert sich, Atomkraftwerke bleiben erstmal am Netz.
Frankreich setzt bei der Stromproduktion bisher fast ausschließlich auf Atomenergie. Während der Regierungszeit von François Hollande hatte Frankreich beschlossen, den Anteil der Atomkraft am nationalen Strommix bis 2025 auf 50 Prozent zu reduzieren. Darüber hinaus sollte weniger Strom aus Kohle, Gas und Öl produziert und der Energieverbrauch massiv gesenkt werden. Zugleich wollte man den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen. Noch im Juli erklärte Umweltminister Hulot, die Ziele seien durchaus realistisch.
Am Rande einer Kabinettsitzung verkündete Hulot nun, dass man zwar an dem Ziel festhalte, den Atomstromanteil zu reduzieren, aber „in einem realistischen Zeithorizont, der eher bei 2035 liege, wie es in dem Tagesspiegel-Bericht heißt. Viele der Atomreaktoren, deren Abschaltung geplant war, bleiben also erstmal am Netz.
Kritiker stören sich an der Tatsache, dass das Gutachten vom Netzbetreiber RTE in Auftrag gegeben wurde. RTE ist eine Tochterfirma des französischen Atomkonzerns EDF. So kritisiert etwa der grüne Europaabgeordnete Yannick Jadot, Hulot übernehme viel zu schnell die Argumente der Atomlobby.
Weniger Atomkraft, mehr Kohlestrom?
Ein aktuelles Gutachten ergab jedoch, dass die geplante Reduzierung der Stromproduktion aus Atomkraft nur erreicht werden kann, wenn zugleich mehr Energie aus Kohle, Öl und Gas erzeugt wird. Dies würde jedoch einen Anstieg der CO2-Produktion bedeuten. Doch auch Frankreich versucht, seinen Treibhausgasausstoß deutlich zu senken.
Atomreaktoren bleiben länger am Netz
Am Rande einer Kabinettsitzung verkündete Hulot nun, dass man zwar an dem Ziel festhalte, den Atomstromanteil zu reduzieren, aber „in einem realistischen Zeithorizont, der eher bei 2035 liege, wie es in dem Tagesspiegel-Bericht heißt. Viele der Atomreaktoren, deren Abschaltung geplant war, bleiben also erstmal am Netz.Kritiker stören sich an der Tatsache, dass das Gutachten vom Netzbetreiber RTE in Auftrag gegeben wurde. RTE ist eine Tochterfirma des französischen Atomkonzerns EDF. So kritisiert etwa der grüne Europaabgeordnete Yannick Jadot, Hulot übernehme viel zu schnell die Argumente der Atomlobby.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.