Energiewende Frankreich will zahlreiche Atomkraftwerke abschalten
In Frankreich stammen derzeit rund zwei Drittel des Stroms aus Kernkraftwerken. Bis 2025 soll der Anteil auf 50 Prozent reduziert werden. Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot hat nun angekündigt, bis zu 17 Atomreaktoren vom Netz zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

In Frankreich sollen bis zu 17 Atommeiler vom Netz genommen werden.
Frankreich müsse parallel seinen Stromverbrauch reduzieren und bei der Stromproduktion auf verschiedene Energiequellen setzen, sagte der Umweltminister gegenüber dem Fernsehsender RTL. Einen konkreten Fahrplan nannte er jedoch noch nicht.
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Abschaltung des AKW Fessenheim für Ende 2018 geplant
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.