089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Frankreich will zahlreiche Atomkraftwerke abschalten

|

In Frankreich stammen derzeit rund zwei Drittel des Stroms aus Kernkraftwerken. Bis 2025 soll der Anteil auf 50 Prozent reduziert werden. Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot hat nun angekündigt, bis zu 17 Atomreaktoren vom Netz zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

In Frankreich sollen bis zu 17 Atomkraftwerke vom Netz genommen werden.
In Frankreich sollen bis zu 17 Atommeiler vom Netz genommen werden.
Frankreich müsse parallel seinen Stromverbrauch reduzieren und bei der Stromproduktion auf verschiedene Energiequellen setzen, sagte der Umweltminister gegenüber dem Fernsehsender RTL. Einen konkreten Fahrplan nannte er jedoch noch nicht.


Abschaltung des AKW Fessenheim für Ende 2018 geplant

2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.