Energiewende Frankreich will zahlreiche Atomkraftwerke abschalten
In Frankreich stammen derzeit rund zwei Drittel des Stroms aus Kernkraftwerken. Bis 2025 soll der Anteil auf 50 Prozent reduziert werden. Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot hat nun angekündigt, bis zu 17 Atomreaktoren vom Netz zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

In Frankreich sollen bis zu 17 Atommeiler vom Netz genommen werden.
Frankreich müsse parallel seinen Stromverbrauch reduzieren und bei der Stromproduktion auf verschiedene Energiequellen setzen, sagte der Umweltminister gegenüber dem Fernsehsender RTL. Einen konkreten Fahrplan nannte er jedoch noch nicht.
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Abschaltung des AKW Fessenheim für Ende 2018 geplant
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Weitere Nachrichten über Strom

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.