Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Frankreich will zahlreiche Atomkraftwerke abschalten
In Frankreich stammen derzeit rund zwei Drittel des Stroms aus Kernkraftwerken. Bis 2025 soll der Anteil auf 50 Prozent reduziert werden. Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot hat nun angekündigt, bis zu 17 Atomreaktoren vom Netz zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

In Frankreich sollen bis zu 17 Atommeiler vom Netz genommen werden.
Frankreich müsse parallel seinen Stromverbrauch reduzieren und bei der Stromproduktion auf verschiedene Energiequellen setzen, sagte der Umweltminister gegenüber dem Fernsehsender RTL. Einen konkreten Fahrplan nannte er jedoch noch nicht.
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Abschaltung des AKW Fessenheim für Ende 2018 geplant
2015 setzte sich Frankreich im Rahmen des französischen Energiewende-Gesetzes zum Ziel, bis 2025 den Atomstromanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz schreibt jedoch keine Schließung von Atomreaktoren vor. Bislang ist lediglich die Abschaltung des AKWs Fessenheim nahe der deutschen Grenze geplant, das immer wieder durch Störfälle für Aufsehen sorgt. Gegen die Schließung gibt es jedoch heftige Proteste vonseiten der Gewerkschaften. Zudem soll der Reaktor erst stillgelegt werden, wenn in Flamanville am Ärmelkanal ein neuer Reaktor in Betrieb genommen wird. Dies ist für Ende 2018 vorgesehen.Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Wahlkampf für das Energiewende-Gesetz und die Abschaltung des AKWs Fessenheim ausgesprochen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.