Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Diese EU-Länder sind Spitzenreiter in Sachen Ökostrom
Schweden hat bei weitem den größten Ökostrom-Anteil aller EU-Länder. 53,9 Prozent des in Schweden verbrauchten Stroms stammten 2015 aus erneuerbaren Energiequellen.

Schweden deckt mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs mit Ökostrom.
Schweden liegt damit beim Ökostrom-Anteil weit vor allen anderen EU-Ländern. Es folgen Finnland mit 39,3 Prozent und Lettland mit 37,6 Prozent. In Lettland ist der Ökostrom-Anteil im Vergleich zum Jahr 2014 jedoch leicht gesunken. Auch die beiden anderen baltischen Staaten Estland und Litauen sowie Dänemark, Österreich, Kroatien und Portugal decken mehr als ein Viertel ihres Energiebedarfs mit Ökostrom.
Ergeben hat dies eine aktuelle Auswertung des EU-Statistikamts Eurostat. Deutschland liegt mit einem Ökostrom-Anteil von 14,6 Prozent am Gesamtenergieverbrauch im hinteren Mittelfeld. Schlusslichter sind Luxemburg und Malta (je 5 %) sowie die Niederlande (5,8 %). Auch Großbritannien, Irland und Belgien haben in Sachen Energiewende noch viel zu tun.
Deutschland im hinteren Mittelfeld
Ergeben hat dies eine aktuelle Auswertung des EU-Statistikamts Eurostat. Deutschland liegt mit einem Ökostrom-Anteil von 14,6 Prozent am Gesamtenergieverbrauch im hinteren Mittelfeld. Schlusslichter sind Luxemburg und Malta (je 5 %) sowie die Niederlande (5,8 %). Auch Großbritannien, Irland und Belgien haben in Sachen Energiewende noch viel zu tun.Elf EU-Staaten haben ihre Klimaziele bereits erreicht
Betrachtet man den Gesamtwert der EU, so stammten 2015 16,7 Prozent aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2007 hatten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf gemeinsame Klimaziele verständigt. Demnach soll die Europäische Union bis 2020 20 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs mit Ökostrom decken. Die Mitgliedsländer haben unterschiedliche nationale Klimaziele. Elf EU-Staaten haben diese 2015 bereits erreicht: Neben dem Vorreiter Schweden sind das Bulgarien, Tschechien, Estland, Kroatien, Italien, Litauen, Rumänien, Dänemark und Finnland.Ökostrom-Anteil in anderen europäischen Ländern
Eurostat hat auch Daten für europäische Länder ausgewertet, die nicht Mitglied der EU sind. Auch hier ist der Norden Spitzenreiter: Island und Norwegen hatten 2015 einen Ökostrom-Anteil von rund 70 Prozent. Doch auch das kleine Montenegro ist den meisten EU-Ländern in Sachen Ökostrom weit voraus: Über 43 Prozent des in Montenegro verbrauchten Stroms wurden 2015 aus erneuerbaren Quellen erzeugt.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.