089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Deutschland braucht dringend ein Konzept für Stromlücken

|

In Zeiten mit wenig Wind und Sonne könnte die Stromversorgung zum Problem werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool. Die Regierung bringe zwar die Energiewende voran, habe jedoch kein solides Zukunftskonzept für Stromlücken, heißt es darin.

In Dunkelflauten stehen Windräder still.
Während Dunkelflauten stehen Windräder still.
Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt stetig, doch beim Bau von Stromspeichern hinkt die Regierung hinterher. Wenn eine sogenannte Dunkelflaute herrscht, also über einen längeren Zeitraum wenig Sonne scheint und kaum Wind weht, wolle man verstärkt Strom aus Nachbarländern importieren, heißt es in einem Strategiepapier des Bundeswirtschaftsministeriums.
 

Regierung braucht Strategie für Überbrückung von Stromlücken

Von einer Dunkelflaute sind jedoch oft große Teile Europas zur selben Zeit betroffen, schreibt Spiegel online, dem die Energy-Brainpool-Studie vorliegt. Da viele Länder in Europa einen immer größeren Teil ihres Energiebedarfs mit Strom aus erneuerbaren Energien decken, wird es nicht nur in Deutschland zu Stromlücken kommen und es wird kaum Strom aus Nachbarländern zur Verfügung stehen. Daher brauche die Regierung eine bessere Strategie zur Sicherung der Stromversorgung in wind- und sonnenarmen Zeiten, heißt es in der Studie. Denkbar sei beispielsweise eine Mitnutzung der großen Wasserkraftwerke in Ländern wie Norwegen und Österreich, so Energy Brainpool.


Power-to-Gas als Lösungsmöglichkeit

Auch die Umwandlung von Strom in synthetischen Wasserstoff oder Methan in Zeiten, in denen viel Strom produziert wird, sei eine gute Möglichkeit, Stromlücken zu überbrücken. Das Methan kann im herkömmlichen Erdgasnetz gespeichert und bei Bedarf in Gaskraftwerken rückverstromt werden. Dieses sogenannte Power-to-Gas-Verfahren muss Energy Brainpool zufolge unbedingt vorangebracht werden. Um eine komplett erneuerbare Stromversorgung gegen jegliche Wettereinflüsse abzusichern, wären Gaskraftwerke mit einer installierten Leistung von 67 Gigawatt und Elektrolyseure mit Gesamtleistung von 42,7 Gigawatt nötig, heißt es in der Studie.


Etwa alle zwei Jahre kommt es zu Dunkelflauten

In Deutschland kommt es etwa alle zwei Jahre zu sogenannten Dunkelflauten. Bis zu zwei Wochen lang herrscht dann eine Wetterlage, in der es kaum Wind und Sonne gibt. Kurz- und mittelfristige Ausgleichsmöglichkeiten wie zum Beispiel Pump- und Batteriespeicher oder die Steuerung der Stromnachfrage gelangen während Dunkelflauten schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, schreibt Spiegel online. Bisher springen dann konventionelle Kraftwerke an. Viele Kohle- und Atomkraftwerke werden jedoch vom Netz genommen, weshalb andere Lösungen gefunden werden müssen.