Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erfolgreiche Energiewende Ab 2020 wird die EEG-Umlage nicht mehr teurer
| rar
Die EEG-Umlage, die denÖkostrom-Ausbaus finanziert, wird ab 2020 nicht weiter ansteigen und ab 2022 sogar sinken. Das berichtete die Wirtschaftswoche (Wiwo) am Freitag und beruft sich dabei auf die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende, die mithilfe ihres eigenen EEG-Rechners die Kosten bis 2035 prognostiziert. Aktuell zahlen Verbraucher pro Kilowattstunde (kWh) 6,88 Cent.

Erneuerbare Energien werden ab 2022 weniger EEG-Umlage kosten.
Damit sinken die Kosten für die Verbraucher schneller als in den vorhergehenden Prognosen der Agora Energiewende. Der EEG-Rechner ermittelt verschiedene Kostenszenarien für die einzelnen Erzeugungsarten.
Ein Grund für die positivere Kostenentwicklung: das neue Ausschreibungsmodell für die unterschiedlichen Erzeugungsarten, bei dem nur noch die neuen und billigsten Anlagen eine EEG-Förderung erhalten.. Auf diese Weise sinken die voraussichtlichen Kosten der Erneuerbaren in den kommenden Jahren. Für die Verbraucher bedeutet die neue Prognose eine Kostenersparnis von rund 10,5 Milliarden Euro. Die Auktionen würden wirken, wenngleich auch nicht kurzfristig, erklärt Agora-Energiewende-Chef Patrick Graichen gegenüber der Wiwo.
Doch nach der guten kommt auch die schlechte Nachricht: Bis 2020 erwartet Agora Energiewende einen weiteren Anstieg der EEG-Umlage um ein bis zwei Cent pro Kilowattstunde. Dafür werden Sie ab 2022 dann jährlich um zwei bis vier Cent pro Kilowattstunde sinken. Gegenüber dem aktuellen Preis könnte sich die EEG-Umlage ab 2035 mehr als halbieren, trifft die Prognose der Agora Energiewende tatsächlich ein.
Ausschreibungen lassen die EEG-Kosten purzeln
Ein Grund für die positivere Kostenentwicklung: das neue Ausschreibungsmodell für die unterschiedlichen Erzeugungsarten, bei dem nur noch die neuen und billigsten Anlagen eine EEG-Förderung erhalten.. Auf diese Weise sinken die voraussichtlichen Kosten der Erneuerbaren in den kommenden Jahren. Für die Verbraucher bedeutet die neue Prognose eine Kostenersparnis von rund 10,5 Milliarden Euro. Die Auktionen würden wirken, wenngleich auch nicht kurzfristig, erklärt Agora-Energiewende-Chef Patrick Graichen gegenüber der Wiwo.
Weiterer Anstieg der EEG-Umlage bis 2020 erwartet
Doch nach der guten kommt auch die schlechte Nachricht: Bis 2020 erwartet Agora Energiewende einen weiteren Anstieg der EEG-Umlage um ein bis zwei Cent pro Kilowattstunde. Dafür werden Sie ab 2022 dann jährlich um zwei bis vier Cent pro Kilowattstunde sinken. Gegenüber dem aktuellen Preis könnte sich die EEG-Umlage ab 2035 mehr als halbieren, trifft die Prognose der Agora Energiewende tatsächlich ein.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.