Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energieversorger Regionalversorger klagen für fairen Stromwettbewerb

|

E.ON übernahm die Energienetze und den Vertrieb der RWE-Tochter Innogy, das Gasspeichergeschäft, die Minderheitsbeteiligung an Atomkraftwerken und die erneuerbaren Energien landeten bei RWE. Die Transaktion ist umstritten.

Klage für fairen Stromwettbewerb
Die klagenden Energieversorger fordern einen fairen Wettbewerb und eine dezentrale Struktur der Energieversorgung.
Regionalversorger rufen die Bundesregierung dazu auf, sich aus dem laufenden Gerichtsverfahren gegen den E.ON-RWE-Deal vor dem Gericht der europäischen Union (EuG) herauszuhalten. Die Bundesregierung ist als Streithelfer beigetreten. Rechtlich sei das zulässig, dennoch beziehe Deutschland damit eine klare Position für nationale Champions. Mainova-Chef Constantin H. Alsheimer erklärte, dass das zu Lasten regionaler und lokaler Energieanbieter sei. Die elf klageführenden Energieversorger haben sich in einem offenen Brief an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier gewendet. Sie fordern einen fairen Wettbewerb sowie eine dezentrale und regionale Struktur der Energieversorgung. Er solle seine Verantwortung wahrnehmen und sich zur sozialen Marktwirtschaft, Anbietervielfalt und einem starken Mittelstand auch im Energiemarkt bekennen. Alsheimer aus Frankfurt teilte zusätzlich mit, dass es ein ungewöhnlicher Vorgang sei, dass sich die EU-Regierungen an solchen Verfahren direkt beteiligten. "Das Schaffen von marktbeherrschenden Großkonzernen zu Lasten des Mittelstandes und der Verlust der Liberalisierung des Energiemarktes ist das Gegenteil von wettbewerbsförderlich."




 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.