Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieverbrauch Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
| sho
Haushalte in Niedersachsen und im Saarland verbrauchen am meisten Strom. Dies sind zwei der Ergebnisse einer aktuellen CHECK24-Auswertung. Im Schnitt benötigen sie 3.322 kWh beziehungsweise 3.307 kWh Strom pro Jahr. Und das, obwohl die Anzahl von Personen je Haushalt dort im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld liegt.

Die Stromkosten sind gegenüber 2021 um 35 Prozent gestiegen.
Auch in Rheinland-Pfalz ist der Stromverbrauch mit 3.306 kWh überdurchschnittlich hoch. Gleichzeitig sind dort zusammen mit Baden-Württemberg die Haushalte am größten. Vergleichsweise sparsam leben Verbraucher*innen aus Berlin (Ø 2.581 kWh) und Hamburg (Ø 2.679 kWh). Das passt auch zur durchschnittlichen Haushaltsgröße, die in Stadtstaaten am geringsten ist. Im Bundesdurchschnitt gaben CHECK24-Kund*innen 2021 einen jährlichen Stromverbrauch von 3.137 kWh an. Das ist etwa auf dem Niveau des Vorjahres: 2020 lag der durchschnittliche Stromverbrauch bundesweit bei 3.149 kWh, 2019 bei 3.332 kWh pro Jahr. Obwohl der Stromverbrauch in den letzten beiden Jahren relativ konstant geblieben ist, müssen Haushalte bundesweit für Strom tiefer in die Tasche greifen. Im Jahr 2021 kosteten 3.500 kWh Strom durchschnittlich 1.117 Euro. Aktuell kostet die gleiche Menge 1.511 Euro – das entspricht einem ein Plus von 35 Prozent.
"Die Anschaffung moderner Elektrogeräte und energiesparender Beleuchtung z. B. mit LEDs leisten einen Beitrag zu geringerem Stromverbrauch. Wer mehr tun will, um seine Stromrechnung zu senken, sollte den aktuellen Strommarkt beobachten und die Stromtarife regelmäßig vergleichen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die Anschaffung moderner Elektrogeräte und energiesparender Beleuchtung z. B. mit LEDs leisten einen Beitrag zu geringerem Stromverbrauch. Wer mehr tun will, um seine Stromrechnung zu senken, sollte den aktuellen Strommarkt beobachten und die Stromtarife regelmäßig vergleichen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.