Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energienetz Östlich vor Rügen wird weitere Offshore-Stromanbindung vorbereitet
| sfa
Der Netzbetreiber 50Hertz beginnt mit den Vorbereitungen für eine weitere Stromanbindung an Offshore-Windparks in der Ostsee. Diese soll parallel zu der bestehenden Anbindung an die Windparks nahe der Küste bei Lubmin verlaufen.

Die neue Anlage soll die Stromanbindung an Offshore-Windparks der Ostsee gewährleisten.
50Hertz führte bereits Ortungen von Weltkriegsmunition im zukünftigen Trassenkorridor der neuen Stromanbindung „Ostwind 2“ durch. Dabei sollen die Kabel parallel zur Trasse „Ostwind 1“ verlegt werden und eine Leistung von 750 Megawatt stemmen können. Über die bestehende Trasse „Ostwind 1“ wird momentan der Strom der Offshore-Windparks „Wikinger“ und „Arkona“ bei Lubmin ins Netz eingespeist.
Wie das Projekt ins Rollen kam
Bereits im April erhielten die beiden Firmen Iberdrola und KNK Wind GmbH den Zuschlag für weitere Windparks im Offshore-Bereich nordöstlich von Rügen von der Bundesnetzagentur. Damit diese geplanten Windparks auch an das bestehende Netz angeschlossen werden können, verlegt 50Hertz nun die neue Trasse „Ostwind 2“. Wenn dies vonstattengegangen ist, sei nach 50Hertz-Projektleiter Henrich Quick die Stromanbindung gewährleistet. Laut 50Hertz betragen die Kosten für die Verlegung der neuen Trasse „Ostwind 2“ insgesamt etwa 1,5 Milliarden Euro. Nach der abgeschlossenen Munitionsortung werden zudem zeitnah die Baumaßnahmen beginnen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.