Energienetz Östlich vor Rügen wird weitere Offshore-Stromanbindung vorbereitet
| sfa
Der Netzbetreiber 50Hertz beginnt mit den Vorbereitungen für eine weitere Stromanbindung an Offshore-Windparks in der Ostsee. Diese soll parallel zu der bestehenden Anbindung an die Windparks nahe der Küste bei Lubmin verlaufen.

Die neue Anlage soll die Stromanbindung an Offshore-Windparks der Ostsee gewährleisten.
50Hertz führte bereits Ortungen von Weltkriegsmunition im zukünftigen Trassenkorridor der neuen Stromanbindung „Ostwind 2“ durch. Dabei sollen die Kabel parallel zur Trasse „Ostwind 1“ verlegt werden und eine Leistung von 750 Megawatt stemmen können. Über die bestehende Trasse „Ostwind 1“ wird momentan der Strom der Offshore-Windparks „Wikinger“ und „Arkona“ bei Lubmin ins Netz eingespeist.
Wie das Projekt ins Rollen kam
Bereits im April erhielten die beiden Firmen Iberdrola und KNK Wind GmbH den Zuschlag für weitere Windparks im Offshore-Bereich nordöstlich von Rügen von der Bundesnetzagentur. Damit diese geplanten Windparks auch an das bestehende Netz angeschlossen werden können, verlegt 50Hertz nun die neue Trasse „Ostwind 2“. Wenn dies vonstattengegangen ist, sei nach 50Hertz-Projektleiter Henrich Quick die Stromanbindung gewährleistet. Laut 50Hertz betragen die Kosten für die Verlegung der neuen Trasse „Ostwind 2“ insgesamt etwa 1,5 Milliarden Euro. Nach der abgeschlossenen Munitionsortung werden zudem zeitnah die Baumaßnahmen beginnen.Weitere Nachrichten über Strom

27.01.2021 | Strom
Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
Vergangene Woche wurde der Gesetzentwurf zur vorgesehenen Spitzenglättung im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgenommen. Ein neuer Entwurf wurde angekündigt. Die Energiebranche drängt auf eine Regelung.

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.