Energiemarkt Strompreise steigen auf Rekordhöhe
| sho
Die Strompreise für Verbraucher sind auf ein neues Rekordniveau gestiegen, wie die Bundesnetzagentur berechnet hat. Auch die Gaspreise befinden sich im Anstieg. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Preise an der Strombörse.

Noch nie waren die Strompreise so hoch wie jetzt.
Strom war noch nie so teuer wie in diesem Jahr, das zeigen Berechnungen der Bundesnetzagentur. Zum ersten Mal mussten Privathaushalte im Durchschnitt mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Zum Stichtag 1. April 2019 ermittelte die Bundesnetzagentur einen Durchschnittspreis von 30,85 Cent pro Kilowattstunde und somit fast einen Cent mehr als zum gleichen Datum im Vorjahr. 2018 bezahlten die Verbraucher noch durchschnittlich 29,88 Cent pro Kilowattstunde. Auch 2017 und 2016 bewegten sich die Strompreise auf einem ähnlich hohen Niveau. Dieser Preisanstieg um fast 3,3 Prozent ist demnach einer der stärksten der letzten Jahre. Auch bei Gas müssen die Verbraucher wieder tiefer in die Tasche greifen. Der Preis pro Kilowattstunde stieg um rund 4,5 Prozent und zwar auf 6,34 Cent. Auch hier könnten die Preise weiter steigen.
Großhandelspreise treiben Strompreise in die Höhe
Laut Netzagentur erhöhten sich vor allem die Kostenbestandteile, die von den Stromanbietern selbst beeinflusst werden können. Dieser Kostenanteil macht rund ein Viertel des Strompreises aus. So stiegen die Kosten für Beschaffung und Betrieb um durchschnittlich 0,9 Cent an. Das ist ein Plus von rund 13,6 Prozent. Die Stromanbieter haben somit die gestiegenen Börsenpreise an ihre Kunden weitergegeben. Verbraucherschützer kritisieren, dass die Stromversorger ihre gestiegenen Kosten umgehend an ihre Kunden weitergeben, aber ihre Preise nicht senken, wenn die Preise an der Strombörse fallen. Die Börsenstrompreise könnten im Zuge der Stilllegung weiterer Kraftwerke noch höher steigen.
Weitere Nachrichten über Strom

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.

26.03.2021 | Energiesparen
Zeitumstellung wird auch 2021 nicht abgeschafft
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die geplante Abschaffung der Zeitumstellung wird coronabedingt verschoben.