Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiekosten Strompreise weiterhin auf hohem Niveau

|

Die Preise für Strom, Heizen und Mobilität sind im Mai wieder leicht gestiegen und bleiben auf Rekordniveau. Die jährlichen Energiekosten für einen Musterhaushalt lagen im Mai 2022 bei durchschnittlich 6.691 Euro. Das sind knapp ein Prozent mehr als im Vormonat, aber 63 Prozent bzw. 2.595 Euro mehr als im Mai 2021. Damals betrugen die Kosten noch 4.096 Euro.

Energiekosten: Strompreise weiterhin auf hohem Niveau
Auch im Mai bleiben die Strompreise auf hohem Niveau.
Im monatlichen Energiekostenindex von CHECK24 beobachten wir, wie viel ein Musterhaushalt im Jahr für Strom und jeweils gewichtet entsprechend der bundesweiten Verteilung für Heizen (Gas und Heizöl) sowie Mobilität (Benzin, Diesel, Strom) ausgeben muss. Die Daten werden rückblickend bis einschließlich Juni 2010 erhoben. Die Kosten für Strom lagen mit im Schnitt 2.072 Euro im Mai 36 Prozent über dem Vorjahresmonat (1.519 Euro). Auch der Börsenstrompreis bewegt sich auf hohem Niveau. Im Mai des aktuellen Jahres kostete eine Megawattstunde 171,68 Euro. Im Vorjahresmonat wurden nur 50,72 Euro fällig – ein Plus von 238 Prozent. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: der Russland-Ukraine-Krieg, die steigenden Preise für Erdgas, Steinkohle sowie CO2-Emissionszertifikate, die steigende Nachfrage nach Elektrizität, dazu kommen geringere Erzeugungskapazitäten aufgrund des Steinkohleausstiegs.  Mit dem Wegfall der EEG-Umlage ab Juli 2022 werden Privathaushalte zwar um rund 5,1 Milliarden Euro entlastet, dennoch wird das allgemein hohe Preisniveau nicht geschmälert.

"Die Energiekosten steigen seit 2020 stetig und sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Energiepreise weiter nach oben getrieben. Ein möglicher Lieferstopp kann die Situation noch verschärfen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24



 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.