Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vor allem in der Küche wird Energie verschwendet
| iwe
Mit kleinen Taten etwas für Umwelt und Geldbeutel tun - das wollen immer mehr Verbraucher. In Zeiten hoher Strompreise geht es Energiefressern an den Kragen. Mit ein paar kleinen Tipps kann man den Stromverschwendern den Saft abdrehen. Die befinden sich vor allem in Küche und Bad.

Waschmaschinen fressen den meisten Strom im Haushalt. Die Verbraucher sollten daher Energiesparprogramme wählen.
Wer bei seinem Geschirrspüler das Sparprogramm wählt und seine Teller und Tassen bei 55 Grad reinigen lässt, der kann bis zu 25 Prozent Strom sparen. Kühlgeräte der Energieeffizienz-Klasse "A++" verbrauchen etwa 30 Prozent weniger Energie als vergleichbare Geräte der Kategorie "A". Und wenn sie dann auch noch richtig aufgestellt sind - nämlich nicht neben Herd oder Geschirrspüler - wird der Energieverschwendung der Garaus gemacht. Jedes Grad weniger in der Umgebungstemperatur vermindert den Stromverbrauch des Kühlschranks um bis zu sechs Prozent.
Auch beim Kochen lässt sich Energie sparen. So sollte der Herd erst nach dem Aufsetzen des Kochgeschirrs eingeschaltet, die Töpfe immer auf die passende Platte gestellt und mit Deckeln versehen werden. Schnellkochtöpfe sparen noch einmal bis zu 50 Prozent Energie. Und die Tiefkühlpizza wird auch knusprig, wenn der Backofen nicht vorgeheizt wird.
Vom Tatort Küche in die Waschküche: Auch hier wird allzu oft noch teure Energie verschwendet. Dies kann der Verbraucher vermeiden, indem er Energiesparprogramme nutzt und die Maschine immer nur einschaltet, wenn sie voll beladen ist. Lediglich extrem verschmutzte Wäsche braucht höhere Temperaturen oder gar eine Vorwäsche. Die Devise lautet: Einen Gang runterschalten! Statt 60 lieber mit 40 Grad, statt 90 mit 60 Grad heißem Wasser waschen. Das ist sauber - auch für Geldbeutel und Umwelt.
Auch beim Kochen lässt sich Energie sparen. So sollte der Herd erst nach dem Aufsetzen des Kochgeschirrs eingeschaltet, die Töpfe immer auf die passende Platte gestellt und mit Deckeln versehen werden. Schnellkochtöpfe sparen noch einmal bis zu 50 Prozent Energie. Und die Tiefkühlpizza wird auch knusprig, wenn der Backofen nicht vorgeheizt wird.
Vom Tatort Küche in die Waschküche: Auch hier wird allzu oft noch teure Energie verschwendet. Dies kann der Verbraucher vermeiden, indem er Energiesparprogramme nutzt und die Maschine immer nur einschaltet, wenn sie voll beladen ist. Lediglich extrem verschmutzte Wäsche braucht höhere Temperaturen oder gar eine Vorwäsche. Die Devise lautet: Einen Gang runterschalten! Statt 60 lieber mit 40 Grad, statt 90 mit 60 Grad heißem Wasser waschen. Das ist sauber - auch für Geldbeutel und Umwelt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.