Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Elektroautos als Stromspeicher

|

Angesichts der schnell größer werdenden Anzahl an Elektroautos in Deutschland plant der Energieversorger LichtBlick ein virtuelles Kraftwerk. Die Batterien der E-Autos sollen dabei bundesweit vernetzt werden, so Markus Adam, Leiter Stabstelle Recht bei LichtBlick gegenüber der WirtschaftsWoche.

Ladestationen Bundesweit
Die Batterien von Elektroautos sollen bundesweit vernetzt werden und so ein virtuelles Kraftwerk bilden.
So entstehe ein gigantischer Stromspeicher. Die Elektroautos sind beim Ladevorgang mit dem Stromnetz verknüpft und können den Strom, mit welchem die Batterie geladen wird, auch wieder in das Stromnetz einspeisen. Diese Technologie nennt sich „Vehicle-to-Grid“ (vom Fahrzeug ins Netz). Da die E-Autos oftmals über lange Zeiträume Strom tanken und in dieser Zeit an das Stromnetz angeschlossen sind, könnte diese Technik häufig zum Einsatz kommen. Dadurch könnte die Elektromobilität zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden: Wenn überschüssiger Strom vorhanden ist, der durch Solaranlagen oder Windräder produziert wird, kann dieser Strom aufgenommen werden und dann auch wieder abgegeben werden, wenn im Netz ein erhöhter Strombedarf vorhanden ist. Aktuell wird zur Stabilisierung oft ein vorübergehender Betrieb von Gaskraftwerken eingesetzt. Besitzer von Elektroautos könnten zudem das E-Auto auch als privaten Stromspeicher für die eigene Photovoltaikanlage nutzen. Ein Mittelklasse-E-Auto mit voll aufgeladener Batterie könnte ein Einfamilienhaus mehrere Tage lang mit Strom versorgen. Die Automobilbranche forscht aktuell an dieser Technik, die die Rückspeisefähigkeit bei E-Autos ermöglicht und somit die Voraussetzung für die Integration von Elektroautos ins Stromnetz bildet. Laut einer Studie von Nissan, E.ON Drive und dem Londoner Imperial College Könnten Besitzer von Elektroautos mit der Vehicle-to-Grid Technik jährlich 800 bis 1400 Euro pro Auto sparen, weil die Fahrzeuge kostengünstig geladen werden können, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist. Zudem würde die Stromeinspeisung in das Netz bei erhöhter Stromnachfrage vergütet werden.
 

Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.
28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.