Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Elektroautos als Stromspeicher

|

Angesichts der schnell größer werdenden Anzahl an Elektroautos in Deutschland plant der Energieversorger LichtBlick ein virtuelles Kraftwerk. Die Batterien der E-Autos sollen dabei bundesweit vernetzt werden, so Markus Adam, Leiter Stabstelle Recht bei LichtBlick gegenüber der WirtschaftsWoche.

Ladestationen Bundesweit
Die Batterien von Elektroautos sollen bundesweit vernetzt werden und so ein virtuelles Kraftwerk bilden.
So entstehe ein gigantischer Stromspeicher. Die Elektroautos sind beim Ladevorgang mit dem Stromnetz verknüpft und können den Strom, mit welchem die Batterie geladen wird, auch wieder in das Stromnetz einspeisen. Diese Technologie nennt sich „Vehicle-to-Grid“ (vom Fahrzeug ins Netz). Da die E-Autos oftmals über lange Zeiträume Strom tanken und in dieser Zeit an das Stromnetz angeschlossen sind, könnte diese Technik häufig zum Einsatz kommen. Dadurch könnte die Elektromobilität zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden: Wenn überschüssiger Strom vorhanden ist, der durch Solaranlagen oder Windräder produziert wird, kann dieser Strom aufgenommen werden und dann auch wieder abgegeben werden, wenn im Netz ein erhöhter Strombedarf vorhanden ist. Aktuell wird zur Stabilisierung oft ein vorübergehender Betrieb von Gaskraftwerken eingesetzt. Besitzer von Elektroautos könnten zudem das E-Auto auch als privaten Stromspeicher für die eigene Photovoltaikanlage nutzen. Ein Mittelklasse-E-Auto mit voll aufgeladener Batterie könnte ein Einfamilienhaus mehrere Tage lang mit Strom versorgen. Die Automobilbranche forscht aktuell an dieser Technik, die die Rückspeisefähigkeit bei E-Autos ermöglicht und somit die Voraussetzung für die Integration von Elektroautos ins Stromnetz bildet. Laut einer Studie von Nissan, E.ON Drive und dem Londoner Imperial College Könnten Besitzer von Elektroautos mit der Vehicle-to-Grid Technik jährlich 800 bis 1400 Euro pro Auto sparen, weil die Fahrzeuge kostengünstig geladen werden können, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist. Zudem würde die Stromeinspeisung in das Netz bei erhöhter Stromnachfrage vergütet werden.
 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.