Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Einbaupflicht für Smart Meter gerichtlich gestoppt
| jro
Laut des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster sind die Smart Meter, die aktuell im Umlauf sind, nicht rechtskonform und sollen daher nicht eingebaut werden.

Smart Meter oder auch intelligente Stromzähler genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen.
Die smarten Stromzähler sollen die Zählerstände automatisch an die jeweiligen Stromanbieter übermitteln. Auch der Stromverbrauch soll transparenter ausgewertet und überwacht werden. Nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Energiewende sollen bis 2032 alle analogen Stromzähler ausgetauscht sein. Dafür ist eine Lizenzierung der intelligenten Stromzähler durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Das OVG ist zu dem Schluss gelangt, dass eine Verfügung des BSI, die die Grundlage für die Smart Meter Pflicht ist, rechtswidrig sei und hat die Vollziehung der Allgemeinverfügung gestoppt. Die am Markt verfügbaren intelligenten Messsysteme würden nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen seien nicht korrekt zertifiziert.
Smart Meter, die bereits verbaut wurden, müssen nicht ausgetauscht werden
Es dürfen nun vorübergehen auch andere Messsysteme eingebaut werden. Wichtig hierbei: Bereits verbaute Smart Meter müssen nicht ausgetauscht werden.Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.

17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.