Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Einbaupflicht für Smart Meter gerichtlich gestoppt
| jro
Laut des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster sind die Smart Meter, die aktuell im Umlauf sind, nicht rechtskonform und sollen daher nicht eingebaut werden.

Smart Meter oder auch intelligente Stromzähler genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen.
Die smarten Stromzähler sollen die Zählerstände automatisch an die jeweiligen Stromanbieter übermitteln. Auch der Stromverbrauch soll transparenter ausgewertet und überwacht werden. Nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Energiewende sollen bis 2032 alle analogen Stromzähler ausgetauscht sein. Dafür ist eine Lizenzierung der intelligenten Stromzähler durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Das OVG ist zu dem Schluss gelangt, dass eine Verfügung des BSI, die die Grundlage für die Smart Meter Pflicht ist, rechtswidrig sei und hat die Vollziehung der Allgemeinverfügung gestoppt. Die am Markt verfügbaren intelligenten Messsysteme würden nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen seien nicht korrekt zertifiziert.
Smart Meter, die bereits verbaut wurden, müssen nicht ausgetauscht werden
Es dürfen nun vorübergehen auch andere Messsysteme eingebaut werden. Wichtig hierbei: Bereits verbaute Smart Meter müssen nicht ausgetauscht werden.Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?