Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EGG-Reform Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden
| sho
Mit einer Reform des Ökostrom-Gesetzes (EEG) will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien schneller voranbringen. Bis 2050 sollen in Deutschland keine CO2-Emissionen mehr ausgestoßen werden – bis 2030 soll der Ökostrom-Anteil auf 65 Prozent anwachsen. Konkret sollen vor allem Windstrom und Solarenergie gefördert werden.

Auch in Süddeutschland sollen mehr Windräder gebaut werden.
In der EEG-Reform sollen die Genehmigungen für neue Solarparks und Windkraftanlagen vereinfacht werden, um den Ausbau grüner Energie zu beschleunigen. Zudem sollen neue finanzielle Anreize für Anlagenbauer geschaffen werden. Die installierte Leistung von Windkraftanlagen soll von aktuell 54 auf 71 Gigawatt ansteigen. Bei den Solaranlagen soll der Zubau bis 2030 von derzeit 62 auf 100 Gigawatt wachsen. Entsprechend wird es mehr Ausschreibungen für neue Anlagen geben. Um die Genehmigungen zu erleichtern, werden Lockerungen im Umwelt- und Naturschutzrecht folgen. Eine Südquote soll dafür sorgen, dass auch im windärmeren Süddeutschland mehr Windräder gebaut werden. So sollen die Stromnetze entlastet werden. Der Bau von Solaranlagen auf Mietshäusern soll mehr gefördert und die Regeln für den sogenannten „Mieterstrom“ vereinfacht werden.
Steigen die Strompreise?
Der Ökostrom-Ausbau soll nicht zu Lasten der Verbraucher erfolgen. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die EEG-Umlage von derzeit 6,76 Cent pro Kilowattstunde im nächsten Jahr auf 6,5 Cent sinken soll. 2022 muss für die EEG-Umlage dann nur noch 6 Cent entrichtet werden. Die Strompreise werden also zunächst wieder günstiger für Verbraucher.Weitere Nachrichten über Strom

29.06.2022 | Strompreise
Strompreise an der Börse steigen weiter
Die Börsenstrompreise steigen weiter. Gründe sind unter anderem die Gaskrise und die Windflaute im zweiten Quartal.

22.06.2022 | Strompreise
Bei Strompreisen 40 Cent Marke erreicht?
Die 40 Cent Marke beim Strompreis in der Grundversorgung ist nicht mehr weit entfernt. Manche Anbieter haben diese sogar bereits überschritten.

21.06.2022 | Strompreise
Sinken die Strompreise?
Die Gaspreise steigen weiter. Habeck möchte Kohlekraftwerke reaktiveren um den Anteil von Gas bei der Stromerzeugung zu drücken. In Folge könnten die Strompreise etwas sinken.

20.06.2022 | Strompreise
Weitere Erhöhungen beim Strompreis
Die Verbraucher spüren die Folgen der Stromkrise, seit Monaten liegen die Strompreise auf Rekordniveau. Auch im Sommer kommt es zu weiteren Erhöhungen beim Strompreis.

15.06.2022 | Strom sparen
Energiespar-Kampagne der Bundesregierung startet
Die Kampagne läuft unter dem Motto "80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" und macht klar, dass es neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auf jeden einzelnen Verbrauer und jedes Unternehmen ankomme, um die derzeitige Krise zu bewältigen.